Atzweiler Kloster bei Seibersbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Seibersbach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 57′ 11,63″ N: 7° 41′ 31,86″ O 49,95323°N: 7,69218°O
Koordinate UTM 32.406.183,20 m: 5.534.250,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.406.220,88 m: 5.536.024,74 m
  • Die Dörrebach nach Argenthal verlaufende L 242 (2016)

    Die Dörrebach nach Argenthal verlaufende L 242 (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Scheffer, Marius
    Fotograf/Urheber:
    Marius Scheffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Straßeneinmündung der von Seibersbach kommenden Straße K 33 auf die von Dörrebach nach Argenthal verlaufende L 242 wurden Fundamente römischer Bauwerke freigelegt, die durch den Neubau der Straßen nicht mehr erhalten sind. Die Grundmauern eines römischen Straßenturms samt seiner massiven Bauweise wurden überbaut. Der Turm soll die Größe eines Quadrates mit einer Seitenlänge von circa 16 bis 17 Metern gehabt haben. Die Mauerstärke betrug vermutlich 1,30 Meter. In der Römerzeit stellte diese Siedlungsstelle die letzte Raststätte der Soldaten vor dem langen Marsch nach Simmern dar. Bei der Freilegung der Relikte wurden auch einige römische Funde gemacht. Die größte Entdeckung war ein Goldring mit einem Durchmesser von 24 Milimetern, der die Aufschrift „FIDEM CONSTANTINO“ eingraviert hat. Dies bedeutet so viel wie Treue dem Kaiser Konstantin. Zudem fand man römische Kupfermünzen, ein kleines Tongefäß und Ziegel.

Der Name „Atzweiler Kloster“ ist allem Anschein nach nur irrtümlich entstanden. Überlieferungen von Dörrebacher Vorfahren berichten von einem Tempelherrenkloster, das an dieser Stelle gestanden haben soll. Als Buben seien sie damals in die noch vorhandenen Kellergewölbe gestiegen, die heute verschüttet sind. Es soll von hier aus sogar eine unterirdische Verbindung zwischen dem Atzweiler Kloster, der Kirche in Dörrebach und der Burg Suitbertstein bestanden haben.

(Marius Schäffer, Universität Koblenz-Landau, 2016 / freundliche Hinweise von Frau Preis)

Literatur

Behrens, Gustav (1920)
Römerstraßen und Straßenstationen im vorderen Hunsrück. In: Korrespondenzblatt der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Heft 1|2, S. 12-16. o. O.
Feil, Fridolin (2000)
Dörrebacher Geschichten. Dörrebach. Online verfügbar: Dorfchronik Dörrebach, abgerufen am 15.02.2016

Atzweiler Kloster bei Seibersbach

Schlagwörter
Ort
55444 Dörrebach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Atzweiler Kloster bei Seibersbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252739 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang