An der östlichen Außenmauer der katholischen Kirche befinden sich zwei aus Sandstein bestehende Grabplatten der ehemaligen Sponheimer Grafen. Sie sind circa zwei Meter lang und einen Meter breit. Die Platten sind stark verwittert. Dennoch lassen sich noch heute einige der ursprünglichen Inschriften erkennen. Auf der einen Grabplatte befindet sich ein Wappen und folgende Inschrift: ,,Wolf Sponheim seines Alters 48 Jahre selig entschlafen den Gott am großen Tage„. Auf der zweiten Steinplatten steht geschrieben: ,,nach Christi Geburt 1575 den 28. Juni ist in Gott entschlafen“. Die Sponheimer Grafen herrschten seit dem 15. Jahrhundert über Dörrebach.
Ursprünglich befanden sich die beiden Platten in der Kirche, direkt neben dem Hochaltar. In den Jahren 1964 und 1965 erfolgten umfassende Umbauarbeiten des Inneren der Kirche. Dabei wurden die Platten herausgelöst und an der Außenmauer angebracht.
(Sabine Behrendt, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Literatur
Dotzauer, Winfried (2001)
Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Stuttgart.
Feil, Fridolin (2000)
Dörrebacher Geschichten. Dörrebach.
Grabplatten des Grafengeschlechts der Sponheimer in Dörrebach
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.