Die Wassermühle wurde mit Hilfe einer Wasserkraftmaschine durch Wasserkraft angetrieben. Zur Umsetzung der Wasserenergie in mechanische Arbeit kam ein Wasserrad zum Einsatz. Das dazu notwendige Wasser wurde dem angrenzenden Lehnbach entnommen. Die Mühle diente in erster Linie dem Mahlen und Zerkleinern von Getreide.
Die Grundmauern der Mühle sind aus Bruchsandstein gefertigt und werden vereinzelt von kleinen Fenstern unterbrochen. Das Dach besteht zum Großteil aus Holz und wird an seiner Vorder- und Hinterseite durch Fachwerk, welches mit einem Mauerwerk gefüllt ist, ergänzt.
Heute ist die Mühle insgesamt in einem schlechten Zustand und von Pflanzen, Unkraut und Bäumen zugewachsen. Die Rückseite des Gebäudes ist von der Straße aus kaum noch zu erkennen. Die besser ersichtliche Vorderseite ist dagegen nur schwer zu erreichen, da die Mühle auf einer mit einem Elektrozaun eingegrenzten Kuhweide steht. Das alte Holzdach samt Fachwerk ist bereits zu einem Großteil zerstört.
(Marius Schäffer, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Internet
de.wikipedia.org: Wassermühle (abgerufen 10.10.2016)