Fachwerkhaus in der Kirchstraße 8 in Dörrebach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dörrebach
Kreis(e): Bad Kreuznach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 56′ 46,34″ N: 7° 43′ 15,99″ O 49,94621°N: 7,72111°O
Koordinate UTM 32.408.244,70 m: 5.533.433,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.283,21 m: 5.535.207,51 m
  • Anbau des Fachwerkhauses in der Kirchstraße 8 in Dörrebach, das Fachwerkhaus  im Hintergrund (2016).

    Anbau des Fachwerkhauses in der Kirchstraße 8 in Dörrebach, das Fachwerkhaus im Hintergrund (2016).

    Fotograf/Urheber:
    Jörn Schultheiß
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude wurde aus Platzmangel direkt an die Mauer des alten Dörrebacher Friedhofs gebaut. Sowohl das Haus als auch das Satteldach sind in ihrer Form dem bogenförmigen Verlauf der Friedhofsmauer angepasst. Dies führt zu einer gerundeten Außenwand sowie zu einem annähernd trapezförmigen Grundriss. Daher beträgt die Breite des Hauses an der einen Seite fünf Meter, an der gegenüberliegenden Seite zwölf Meter.

Bei der Errichtung des ursprünglich eingeschossigen Gebäudes wurde eine bereits – vermutlich seit der Römerzeit – existierende Bruchsteinmauer als Außenwand genutzt und durch neues Mauerwerk und Fachwerk ergänzt. Das fein gearbeitete Fachwerk stand vor dem Verbau in der Kirchstraße Nummer 8 bereits an anderer Stelle, weswegen auch noch ältere, überflüssige Zapfenlöcher besonders im Inneren des Hauses vorhanden sind.
Das Gebäude ist mit einer Raumhöhe von 1,65 Meter niedrig unterkellert und verfügt im Keller über einen eigenen Brunnen. Das Erdgeschoss besitzt eine Raumhöhe von 2,10 Metern.
An den Wohnraum grenzte ein Stall mit Heuboden an. Dieser Stall besaß ein Tor, um mit einem Heuwagen in den Stall fahren zu können.

Während des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude von drei Damen bewohnt und bewirtschaftet. Es befand sich in sehr schlechtem baulichen Zustand, bis der heutige Besitzer das Haus übernahm. Damit gingen umfassende Renovierungsmaßnahmen und bauliche Änderungen einher: Das Stalltor wurde zugemauert, der Stall zum Wohnbereich umgestaltet. Außerdem wurde das ursprüngliche Gebäude um eine weitere Etage mit einer Raumhöhe von 2,40 Meter aufgestockt. Letztere wurde aus praktischen Gründen von außen mit einer Schieferdeckung versehen.

Der ursprüngliche Name der heutigen Kirchstraße lautete ‚Suppegass‘, eine Angabe, unter der auch die heutigen Bewohner des Hauses ihre Postzustellungen erhielten. Früher liefen die Abwässer der Häuser, der Ställe und Misthaufen auf die Straße, wodurch diese ständig mit einer übelrichenden Flüssigkeit (‚Supp‘) bedeckt war. Wer zur Kirche gehen wollte, musste also durch die ‚Supp‘.

(Alexander Gantner, Universität Koblenz-Landau, 2016 / freundliche Hinweise von Fridolin Feil, ehemaliger Bürgermeister von Dörrebach, und Gustav Bauermann, Besitzer des Gebäudes, 2016)

Literatur

Feil, Fridolin (2000)
Dörrebacher Geschichten. Dörrebach.

Fachwerkhaus in der Kirchstraße 8 in Dörrebach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchstraße 8
Ort
55444 Dörrebach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Fernerkundung, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1760 bis 1770

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fachwerkhaus in der Kirchstraße 8 in Dörrebach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252566 (Abgerufen: 6. Mai 2025)
Seitenanfang