Der Wasserauslaufgraben dient der Rückführung des Wassers nach dem Antrieb des Wasserrades. Das Wasser wurde unterhalb des Rades durch einen zehn Meter langen Kanal und durch einen anderthalb Meter hohen und 40 Meter langen Tunnel in den Altbach zurückgeleitet.
Der Wasserauslaufgraben des Züscher Hammers befindet sich in einem originalgetreuen Zustand und wird auch heute noch in vergleichbarer Weise betrieben, da der Wasserfluss weiterhin gegeben ist. Durch die lokalen Begebenheiten um den Wasserauslaufgraben lassen sich die historischen Begebenheiten zur Zeit des aktiven Betriebs des Züscher Hammers nachvollziehen. Die historischen Aufzeichnungen bezüglich des Züscher Hammers belegen, dass der Wasserauslaufgraben heute an seiner originalen Lokalität angesiedelt ist. Dieses Faktum unterstüzt die Authentizität des Züscher Hammers, der dadurch wiederrum einen originalgetreuen Blick auf ein historisches kulturlandschaftliches Objekt bietet.
Relevanz des Wasserauslaufgrabens in der Funktion des Züscher Hammers Die Antriebskraft für den Betrieb des Hammers stellte das Wasser des Altbaches, das vor der Anlage in einem 10 Meter breiten und einem 48 Meter langen Weiher angestaut wurde. Über den zwei Meter hohen Damm wurde das Wasser durch einen sechs Meter breiten und 60 Meter langen Zufluss auf das hölzerne Wasserrad gelenkt. Durch das Drehen der Nockenwelle wurde der Hammer nach Oben gebracht. Das Wasser wurde unterhalb des Rades durch einen zehn Meter langen Kanal und durch einen anderthalb Meter hohen und 40 Meter langen Tunnel in den Altbach zurückgeleitet.
(Sebastian Schmitz, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quellen Tourismus der Stadt Nonnweiler, Verbandsgemeine Hermeskeil, Gemeinde Neuhütten, Gemeinde Züsch. Befragung Ortsansässiger.
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Trier-Saarburg. Denkmalverzeichnis Kreis Trier-Saarburg, 8. Februar 2023. S. 86, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Trier-Saarburg, abgerufen am 16.06.2023
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.