Bonn (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 429)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 44′ 2,43″ N: 7° 05′ 58,66″ O 50,73401°N: 7,09963°O
Koordinate UTM 32.365.895,60 m: 5.621.968,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.674,57 m: 5.622.633,50 m
  • Blick vom Bonner Stadthaus aus über den Bertha-von-Suttner-Platz in Richtung Bonn-Beuel (2015). Im Hintergrund ist die Kennedybrücke über den Rhein zu erkennen.

    Blick vom Bonner Stadthaus aus über den Bertha-von-Suttner-Platz in Richtung Bonn-Beuel (2015). Im Hintergrund ist die Kennedybrücke über den Rhein zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Gimbel, David
    Fotograf/Urheber:
    David; Gimbel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme der Stadt Bonn mit Nordpfeil (2018)

    Luftbildaufnahme der Stadt Bonn mit Nordpfeil (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler/ Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolkenburg im Siebengebirge und Bonn (2015)

    Wolkenburg im Siebengebirge und Bonn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen.

    Der ehemalige Plenarsaal in Bonn von der Besucherplattform aus. Hinter dem Platz des Bundestagspräsidenten ist der große Bundesadler ("Fette Henne") zu sehen.

    Copyright-Hinweis:
    Lefèvre, Jérôme
    Fotograf/Urheber:
    Jérôme Levèvre
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bonn ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Großes Ensemble aus barocken kurfürstlichen Schlössern, Altstadt und Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts; Geburtsstadt Ludwig van Beethovens 1770 (Vereinigung 2010). – Verkehrstechnisch und strategisch günstig gelegen am Übergang vom Mittelrheintal in die Niederrheinebene und an Querverbindungen über den Rhein ins Siegtal.

Römisches Legionslager mit Hafen und Lagervorstadt im Norden, zivile Siedlung Bonna im Süden, an Limesstraße von Koblenz nach Köln; im Bereich ehemaliges römisches Gräberfeld unter dem Münster, Entwicklung mittelalterlicher Siedlung aus Stift, Kaufmannssiedlung und Marktsiedlung. Kurfürstliche Residenz und seit dem 16. Jahrhundert Sitz der kurfürstlichen Verwaltung. – Ehemaliges Residenzschloss (Universitätshauptgebäude); Grünbereich von Altem Zoll und Stadtgarten (Landschaftsarchitekt Raderschall) über Hofgarten, Poppelsdorfer Allee nach Schloss Clemensruhe und zur Kreuzbergkirche als point de vue. Barocker Stadtkern auf mittelalterlichem Grundriss, spätromanische Münsterkirche, Remigiuskirche, barocke Jesuitenkirche (Namen-Jesu-Kirche); Reste der Stadtbefestigung am Florentius- und Annagraben sowie Bastion Alter Zoll; parkartiger Alter Friedhof mit Ramersdorfer Kapelle (im 19. Jahrhundert von der Deutschordenskommende hierher transloziert). – Stadtsilhouette aus Schloss- und Kirchtürmen von Osten über den Rhein. – Rheinuferpromenade zwischen Augustusring und Bundestag mit Treppenanlagen und Stützmauern zu Villen in Parks mit Gartenpavillons am Rhein; am Rhein solitär Beethovenhalle von 1959 (Architekt S. Wolske), Opernhaus; ehemaliges Postministerium, ehemaliges Abgeordnetenhochhaus Langer Eugen (Architekt E. Eiermann) als südlicher Abschluss. – Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts: Nordstadt als Handwerkerstadt, anschließend ehemaliges Landeskrankenhaus in großzügiger Parkanlage und jüdischer Friedhof; West- und Südstadt sowie Poppelsdorf als bürgerliche Wohnbereiche.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 256, Köln.

Bonn (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 429)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bonn (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 429)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252356 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang