Bayerwerk und -siedlungen in Wiesdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 318)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Köln, Leverkusen
Kreis(e): Köln, Leverkusen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 50,45″ N: 6° 59′ 45,1″ O 51,03068°N: 6,99586°O
Koordinate UTM 32.359.469,06 m: 5.655.147,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.903,66 m: 5.655.531,86 m
Das Bayerwerk und die Bayersiedlungen in Wiesdorf sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Ab 1862 Anlage einer chemischen Fabrik am Rhein bei Wiesdorf durch Carl Leverkus; beschleunigte Entwicklung ab 1890 durch Übersiedlung der Bayerwerke von Elberfeld: bedeutende Fabrik- und Verwaltungsbauten auf dem Werksgelände, insbesondere am Carl-Duisberg-Park; Bayer-Kreuz als Landmarke. Ab 1895 Errichtung von Wohnsiedlungen für Werksangehörige: erhaltene Gartenstadtsiedlungen nördlich des Werkes Kolonie II (1899-1913), östlich Kolonie III und Siedlung Eigenheim (Friedhof Manfort), unmittelbar am Werk die Beamtensiedlung (Vereinigung 2010).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
  • Wahren als landschaftliche Dominante (Bayer-Kreuz)

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 226, Köln.

Bayerwerk und -siedlungen in Wiesdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 318)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bayerwerk und -siedlungen in Wiesdorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 318)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252254 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang