Dhünnaue bei Schlebusch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 328)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach, Leverkusen, Odenthal
Kreis(e): Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 44,06″ N: 7° 04′ 28,02″ O 51,02891°N: 7,07445°O
Koordinate UTM 32.364.974,24 m: 5.654.803,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.575.419,54 m: 5.655.411,94 m
  • Freudenthaler Sensenhammer

    Freudenthaler Sensenhammer

    Copyright-Hinweis:
    © Stefan Arendt, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Freudenthaler Sensenhammer, Schmiedehalle

    Freudenthaler Sensenhammer, Schmiedehalle

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Freudenthaler Sensenhammer, Arbeiterwohnhaus

    Freudenthaler Sensenhammer, Arbeiterwohnhaus

    Copyright-Hinweis:
    © Stefan Arendt, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Freudenthaler Sensenhammer, Leverkusen (2009)

    Freudenthaler Sensenhammer, Leverkusen (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Medienzentrum Rheinland / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Arendt, Stefan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dhünnaue bei Schlebusch ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Im oberen Bereich durch Landwirtschaft und Obstbau geprägte Aue der Dhünn unterhalb von Odenthal mit Villa Haus Osenau (um 1900), Hoverhof (Wassermühle, Mühlengräben, Schleusenwehr Bodendenkmäler), Hummelsheimer Hof, Leimbacher Hof. – Bei Schlebusch Freudenthaler Hammer, die ehemalige Sensenfabrik Kuhlmann aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit umfangreichen wasserbautechnischen Anlagen (Stauteiche, Turbinenanlage, Untergraben), Fabrikantenvillen und Arbeiterhäusern. – Erhaltenes geoarchäologisches Archiv in den Ablagerungen der Aue. – Auf dem gegenüberliegenden nördlichen Ufer mehrere Landschaftsparks der Sommervillen Mülheimer Fabrikanten.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 229, Köln.

Dhünnaue bei Schlebusch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 328)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dhünnaue bei Schlebusch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 328)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252252 (Abgerufen: 21. März 2023)
Seitenanfang