Bleibergbau Mechernich (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 234)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Gemeinde(n): Kall, Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 34′ 38,92″ N: 6° 37′ 31,59″ O 50,57748°N: 6,62544°O
Koordinate UTM 32.331.878,69 m: 5.605.532,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.345,88 m: 5.604.830,45 m
  • Dottel, Kallmuth und Westschacht des Erzbergbaus am Kallmuther Berg (2013)

    Dottel, Kallmuth und Westschacht des Erzbergbaus am Kallmuther Berg (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bleibergbau Mechernich (2014)

    Bleibergbau Mechernich (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bleibergbau Mechernich ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Belegt ist vorrömischer bzw. römischer Bergbau, Tagelöhnerbergbau im Mittelalter und der Frühneuzeit, im 19. Jahrhundert Beginn Großtagebau (Mitte 19. Jahrhundert modernstes Bergwerk Europas), 1957 das letzte Bergwerk stillgelegt; wegen geringen Metallgehalts des Erzes nur durch Massengewinnung im Über- und Untertagebau wirtschaftlicher Erfolg; große Teile der Bergwerke verschüttet, teilweise nur noch oberste Abbaustrosse (Grubenraum mit abzubauendem Mineral) an der Oberfläche sichtbar (Bodendenkmal).

Malakoffturm: um 1870 über einem Schacht der Bleierz-Zeche Emil errichteter Förderturm, der einzige erhaltene im Rheinland außerhalb des Ruhrreviers; Landmarke mit sehr großer Fernwirkung, Blickachsen von Lückerath und Roggendorf. – Erinnerungszeichen an die frühere Bedeutung des Mechernicher Bleibergbaues.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext



Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 197, Köln.

Bleibergbau Mechernich (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 234)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bleibergbau Mechernich (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 234)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252205 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang