Die Staumauer der Oleftalsperre bei Hellenthal, Ansicht vom Tal aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Staumauer der Oleftalsperre bei Hellenthal, Ansicht vom Tal aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Oleftalsperre von Südosten (2016)
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wassertechnische Anlagen der Oleftalsperre bei Hellenthal (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Staumauer und wassertechnische Anlagen der Oleftalsperre bei Hellenthal, Ansicht vom Tal aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Staumauer der Oleftalsperre bei Hellenthal, Ansicht vom Tal aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Die Staumauer der Oleftalsperre bei Hellenthal, Ansicht vom Tal aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Blick auf die Staumauer der Oleftalsperre von Südosten. Vor der Staumauer liegt Hellenthal. Die Oleftalsperre ist umgeben von Wald. Im Hintergrund sind die Gebäude der Dörfer Schöneseiffen und Harperscheid zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Wassertechnische Anlagen der Oleftalsperre bei Hellenthal (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Staumauer und wassertechnische Anlagen der Oleftalsperre bei Hellenthal, Ansicht vom Tal aus (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Die Oleftalsperre und ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.
Landschaftsbereich um die Talsperre; in Deutschland einmalige Staumauer aus Beton in Pfeilerzellenbauweise von 1954-59 mit Fernwirkung. Ehemalige Schiefergrube mit Halden und geologischen Aufschlüssen. Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.