Straßendorf mit Pfarrkirche St. Peter, Wegekreuzen, Heiligenhäuschen und Obstwiesen. – Burg Berg, ehemalige zweiteilige Wasserburg, spätgotisches Burghaus mit Turm, nordöstlich vorgelagerte Vorburg, jetzt Wirtschaftshof. Landmarke; nordöstlich im Tal des Bergbachs die Vorgängeranlage (Motte) und Achemer Mühle, nordwestlich Kalkmagerrasenweiden. – Erhaltenes geoarchäologisches Archiv in den Ablagerungen des Bergbaches, hochmittelalterliche Motte unterhalb des Tötschberges Bodendenkmal.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes – Bewahren der Struktur des Straßendorfs
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
- Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente und -strukturen
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)