Gutsanlage mit Wirtschaftsgebäuden des 18./19. Jh. und Herrenhaus von 1925 (Arch. von Brennig, München), Fachwerk-Pförtnerhaus an der Zufahrtsallee (Ahorn), ausgedehnte Parkanlage. Östlich historische landwirtschaftliche Fläche mit von Hecken begleiteten Geländekanten, einzelnen alten Bäumen und Hohlweg. Bunker des Westwalls auf dem Ravelsberg, nordwestlich weitere Bunker. Eiskeller (1868) am Toresberg.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
Nachtrag zu: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016. Der bedeutsame Kulturlandschaftsbereich Haarenheidchen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 111) wurde aufgrund neuer fachlicher Erkenntnisse im Jahr 2020 in Geometrie und Beschreibungstext angepasst.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)