Aachen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 097)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 46′ 30,69″ N: 6° 04′ 56,26″ O 50,77519°N: 6,08229°O
Koordinate UTM 32.294.295,74 m: 5.628.884,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.505.848,82 m: 5.626.640,59 m
Aachen ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Altstadt und Alleenring (Vereinigung 2010)

Altstadt innerhalb der Barbarossamauer mit Dom (UNESCO-Welterbe), Rathaus und historischer Wohn- und Gewerbebebauung; Beginn der römischen Besiedlung um 15/10 v. Chr. (Standortfaktor heiße Mineralquellen), römische Siedlung Aquae Granni kontinuierlich bis in frühes Mittelalter besiedelt.
Im Innenstadtgebiet merowingerzeitliche Fundstellen, Bestattungsplatz am westlichen Altstadtrand (Königshügel).
In der Karolingerzeit mit der Etablierung der fränkischen Königspfalz Verdichtung der Besiedlung.
Nach Rückgang der Siedlungsintensität im 10./11. Jahrhundert erneutes Aufblühen der Stadt seit dem frühen 12. Jahrhundert; im Mittelalter große Bedeutung als Krönungs- und Wallfahrtsort.

Alleenring des 19. Jahrhunderts (Weyhe, 1815) mit Elisengarten, Stadtgarten (P. J. Lenné, 1852), Veltmannplatz (1881) und Kurpark (P. J. Lenné, 1852; ab 1925).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 152, Köln.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010)
Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung. Eine Bestandserhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Begleitforschung zum Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, 17a.) Petersberg.

Aachen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 097)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aachen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 097)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252058 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang