Kloster in abgeschiedener, nahezu ungestörter Lage an der Mündung des Wahnbachs in die Sieg und mit freiem Umfeld: Klosterkirche (Mitte 13. Jahrhundert) und Klostergebäude (1660), Wirtschaftsgebäude (18./19. Jahrhundert) und von Mauer umgebener Kirchhof (auch Bodendenkmal); barocke Wallfahrtskapelle Sankt Rochus (1709), Gastwirtschaft; Ölmühle.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)