Abteilungsstein am Waldrand von Thranenweier

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Raumplanung
Gemeinde(n): Allenbach
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 42′ 30,09″ N: 7° 05′ 48,28″ O 49,70836°N: 7,09674°O
Koordinate UTM 32.362.779,94 m: 5.507.944,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.149,93 m: 5.508.548,55 m
In einer relativ geringen Entfernung von etwa 150 Meter befindet sich nordöstlich der Siedlung von Thranenweier am Waldrand ein Abteilungsstein. Der rechteckige Abteilungsstein ist etwa 40 cm hoch und stark von Moos bewachsen. Auf dem Stein ist auf einer Seite ein weißer Fleck zu sehen, wo vermutlich die Forstabteilungsnummer stand, welche heute allerdings nicht mehr erkennbar ist.

Allgemein werden Abteilungssteine gesetzt, um die Abteilung einer Flächeneinheit im Wald zu markieren. Mittels Abteilungen wird der Wald dauerhaft in bestimmte Einheiten geteilt, die der räumlichen Orientierung dienen. Damit die Abteilung eindeutig zu erkennen ist, werden meist an den Eckpunkten der abzugrenzenden Fläche Abteilungssteine gesetzt. Die heutige forstliche Einteilung des Hochwaldes basiert auf dem Forstrat Otto Kaiser, welcher Ende des 19. Jahrhunderts eine Neueinteilung der forstlichen Bestände durchführte. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden nicht nur Abteilungen komplett neu zugeschnitten, sondern auch neue Abteilungsnummern zugewiesen. Kaiser beachtete bei der Neueinteilung, dass Flächen, die für gewisse forstlich zu fördernde Baumarten geeignet waren, eine eigene Abteilung erhielten. So sind in Gebieten mit häufig wechselnden Standorteigenschaften die Abteilungsgrößen kleiner als in Gebieten mit ähnlichen Standorteigenschaften. Die Abteilungen wurden mit künstlichen Trennungslinien (meist Gräben und Steine) voneinander getrennt. Kaiser empfahl dabei die Anlegung rechteckiger Abteilungen, da sie am wirtschaftlichsten seien. Sie hatten den geringsten Flächenverbrauch, da sie nur wenige künstliche Trennungslinien benötigten.

Auf historischen Kartenblättern von 1914 bis 1934 wird deutlich, dass der Abteilungsstein zu dieser Zeit genau am Eckpunkt zwischen der Forstabteilung Nr. 68 und Nr. 69 steht. Während die nördlich liegende Forstabteilung Nr. 69 aus Mischwald besteht, ist in Abteilung Nr. 68, die sich südöstlich befindet, überwiegend Wiese mit einzelnen Bäumen und Gebüsch zu finden. Im westlichen Bereich des Abteilungssteines liegt die Forstabteilung Nr. 50, in welcher sich hauptsächlich Laubwald befindet. Ab dem Jahr 1945 ist die Forstabteilungsnummer 68 nicht mehr auf Karten eingezeichnet, die Forstabteilungen mit der Nr. 69 und der Nr. 50 befinden sich heute noch an derselben Stelle, wie es bereits 1914 der Fall war.

Um den Wald zu schützen, wurden im Gebiet des Nationalparks Hunsrück-Hochwald, der offiziell im Jahr 2015 eröffnet wurde, drei Zonen eingerichtet. Diese zeigen an, in welchen Forstgebieten eine Renaturierung stattfinden soll oder welche Gebiete beispielsweise zur Gewinnung von Brennholz genutzt werden dürfen. Die Forstabteilung Nr. 69 wurde der Naturzone 1b zugeordnet, was bedeutet, dass sich dieser Bereich in der Entwicklung befindet und renaturiert wird. Dazu werden zum Beispiel standortheimische Laubbäume gepflanzt und Nadelhölzer, die vor allem zur schnellen Gewinnung des Rohstoffes Holz gepflanzt wurden, entnommen. Die Grenze zu einer anderen Zone verläuft genau an den Waldwegen entlang, an deren Kreuzung sich der Abteilungsstein befindet. Die frühere Forstabteilung Nr. 68 sowie die Forstabteilung Nr. 50 ist der Zone 2 zugeordnet, die zur sogenannten Pflegezone zählt und zur Gewinnung von Brennholz genutzt werden darf.

(Nina Krämer und Jörn Schultheiß, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Kaiser, Otto (1902)
Die wirthschaftliche Eintheilung der Forsten mit besonderer Berücksichtigung des Gebirges in Verbindung mit der Wegenetzlegung. Berlin und Heidelberg.
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013)
Landschaft im Wandel. Blatt 6208 Morscheid-Riedenburg. Historische Kartenblätter von 1811-2002. Maßstab 1:25000. Koblenz.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen Anhalt (Hrsg.) (2002)
Definitionen wichtiger forstlicher Begriffe. o. O. Online verfügbar: www.mlu.sachsen-anhalt.de, PDF-Volltext, abgerufen am 19.05.2016
Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Hrsg.) (2016)
Das Gebiet, Zonierung. Birkenfeld.

Abteilungsstein am Waldrand von Thranenweier

Schlagwörter
Ort
54422 Börfink - Thranenweier
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1900 bis 1914

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abteilungsstein am Waldrand von Thranenweier”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249724 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang