Gewächshaus der Eisenhütte in Abentheuer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Abentheuer
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 39′ 9,31″ N: 7° 06′ 1,16″ O 49,65259°N: 7,10032°O
Koordinate UTM 32.362.881,13 m: 5.501.737,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.498,91 m: 5.502.349,36 m
  • Gewächshaus der ehemaligen Eisenhütte in Abentheuer (2015), erhaltener Gebäudeteil

    Gewächshaus der ehemaligen Eisenhütte in Abentheuer (2015), erhaltener Gebäudeteil

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewächshaus der ehemaligen Eisenhütte in Abentheuer (2015), Befeuerung der Fußbodenheizung

    Gewächshaus der ehemaligen Eisenhütte in Abentheuer (2015), Befeuerung der Fußbodenheizung

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Gewächshaus befand sich an der Rückseite der Eisenhütte. An das Gewächshaus schloss wiederrum der landwirtschaftliche Betrieb der Hütte an.
Zwischen der Eisenhütte und dem daran angeschlossenen landwirtschaftlichen Betrieb besteht seit der Entstehungszeit eine enge Verbindung, da die Eigentümer und Arbeiter der Hütte auf die landwirtschaftliche Versorgung angewiesen waren (vgl. Weber 2000, S. 342f.). Bereits der erste bekannte Lehnsbrief zur Gründung der Eisenhütte verweist auf das erteilte Weiderecht für die Hüttenbetreiber und die Hüttenarbeiterschaft. Diese mussten für die Wiesen am Traunbach lediglich einen geringen Zins zahlen. Das verdeutlicht, dass die damalige Herrschaft sehr darum bemüht war, die Betreiber der Hütte sowie deren Arbeiter ausreichend zu versorgen. Nachdem Remacle de Hauzer (1663–1745) im Jahre 1699 das Eisenwerk und das zugehörige Hüttengut übernahm, gestaltete er viele Gebäude neu und baute weitere Scheunen und Stallungen.

Vom einstigen Gewächshaus, in dem früh eigenes Gemüse angezogen wurde, steht heute nur noch das Eingangshaus. Das restliche Gewächshaus wurde Mitte des 20. Jahrhunderts abgerissen, heute steht nur noch eine Mauer. Eine Öffnung an einer Mauerseite zeugt von der innovativen Fußbodenheizung des Gebäudes. Mit dieser konnte über einen Schornstein auf der Rückseite des Gewächshauses der Boden angewärmt und somit der Ertrag gesteigert werden.

(Nicole Etzkorn, Universität Koblenz-Landau, 2016 / Freundliche Hinweise von Herrn C. Kampf, 2015)

Literatur

Böcking, Herbert W. (1962)
Abentheuer. Beiträge zur Geschichte des Ortes Abentheuer und seiner Eisenhütte. Birkenfeld.
Weber, Rolf (2000)
Abentheuer. Vom frühen Industriestandort zur mondernen Wohngemeinde 1350-2000. Abentheuer.

Gewächshaus der Eisenhütte in Abentheuer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenbergstrasse 3 a
Ort
55767 Abentheuer
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1701 bis 1715

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gewächshaus der Eisenhütte in Abentheuer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249687 (Abgerufen: 1. Mai 2024)
Seitenanfang