Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Abentheuer
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 39′ 15,27″ N: 7° 05′ 53,78″ O 49,65424°N: 7,09827°O
Koordinate UTM 32.362.737,86 m: 5.501.925,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.348,22 m: 5.502.531,33 m
  • Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Etzkorn, Nicole
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Etzkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Eisenhütte von Abentheuer wurde über drei Jahrhunderte hinweg betrieben. Dies wurde erst möglich, da das Wasser des Traunbachs über ein ausgeklügeltes System nutzbar gemacht wurde. Konnte das fließende Wasser einmal nicht zum Betrieb der vielen Wasserräder zur Verfügung stehen (z.B. bei längeren Trockenzeiten), wurden die Weiher als Zwischenspeicher genutzt. Diese verfügten über Zu- und Abläufe. So konnte der Betrieb unabhängig vom Wasser des Traunbachs aufrecht erhalten bleiben.

Zur Pflege und Reinigung wurden die Weiher regelmäßig abgelassen (siehe Fischwiese). Ein wichtiges Hilfsmittel zur Regulierung des Wasserpegels in den Weihern war der sogenannte Mönch (siehe Skizze). An der tiefsten Stelle ist ein Ablauf angebracht, welcher unterirdisch aus dem Weiher hinaus führt. Der Ablauf ist im Weiher oberhalb des Spiegels mittels Staubrettern regulierbar. So kann der Wasserpegel im Weiher durch Hinzufügen oder Wegnehmen der Staubretter angepasst werden. Er kann oben auf mit einem einfachen Deckel oder einem Gitter geschlossen werden. Zusätzlich schützt ein Gitter vor einfallendem Laub. Zudem wird verhindert, dass Fische in den Auslass gelangen. Der Mönch ist meist aus beständigem Holz konstruiert oder neuerdings aus Beton gegossen.

Woher die Bezeichnung Mönch rührt, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Naheliegend wäre die Herleitung, dass Mönche die ersten waren, die in ihren Klöstern Fischzucht betrieben haben. Auch ist es möglich, dass die einfache Konstruktion aus Holz von der Silhouette her an einen Mönch in seiner Kutte erinnert. Die Anlehnung, dass der Mönch im Weiher das Wasser so in sich aufnimmt, wie ein Mönch trinkt, ist wohl eher humoristischer Natur.

(Manuel Schellhas, Universität Koblenz-Landau, 2016 / freundliche Hinweise von Herrn C. Kampf, 2015)

Literatur

Böcking, Herbert W. (1962)
Abentheuer. Beiträge zur Geschichte des Ortes Abentheuer und seiner Eisenhütte. Birkenfeld.
Weber, Rolf (2000)
Abentheuer. Vom frühen Industriestandort zur mondernen Wohngemeinde 1350-2000. Abentheuer.

Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenbergstraße 3 a
Ort
55767 Abentheuer
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mönch im Weiher der ehemaligen Eisenhütte Abentheuer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249672 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang