Abteilungsstein im Wald bei Thranenweier

Interne Nummer Abteilungsstein 1

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Allenbach
Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 42′ 52,73″ N: 7° 04′ 57,76″ O 49,71465°N: 7,08271°O
Koordinate UTM 32.361.786,06 m: 5.508.668,95 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.127,66 m: 5.509.233,08 m
  • Abteilungsstein im Wald bei Thranenweier (2015)

    Abteilungsstein im Wald bei Thranenweier (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bagic, Milena
    Fotograf/Urheber:
    Milena Bagic
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Abteilungsstein befindet sich mitten im Wald, im Landschaftsschutzgebiet (LSG) und ist ca. 1 km Luftlinie von Thranenweier entfernt. In ca. 300 m Entfernung befindet sich ein Naturschutzgebiet. Der Abteilungsstein markierte in früheren Zeiten die ensprechende Waldabteilung, indem die Abteilungsnummer auf ihn geschrieben stand.

Der Stein ist ca. 30 cm hoch. Eine Bezeichnung ist nicht erkennbar, vermutlich wurde sie über längere Zeit nicht erneuert und ist daher abgeblättert.

Die heutige forstliche Einteilung des Hochwaldes basiert teilweise auf dem Forstrat Otto Kaiser, welcher Ende des 19. Jahrhunderts eine Neueinteilung der forstlichen Bestände durchführte. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden nicht nur Abteilungen komplett neu zugeschnitten, sondern auch neue Abteilungsnummern zugewiesen. Kaiser beachtete bei der Neueinteilung, dass Flächen, die für gewisse forstlich zu fördernde Baumarten geeignet waren, eine eigene Abteilung erhielten. So sind in Gebieten mit häufig wechselnden Standorteigenschaften die Abteilungsgrößen kleiner als in Gebieten mit ähnlichen Standorteigenschaften. Die Abteilungen wurden mit künstlichen Trennungslinien (meist Gräben und Steine) voneinander getrennt. Kaiser empfahl dabei die Anlegung rechteckiger Abteilungen, da sie am wirtschaftlichsten seien. Sie hatten den geringsten Flächenverbrauch, da sie nur wenige künstliche Trennungslinien benötigten.

(Milena Bagic und Jörn Schultheiß, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Quelle
Infotafeln vor Ort der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (2015): „Moore schützen Natur und Kultur“, „Moore Vielfalt statt Monokultur“.

Internet
map1.naturschutz.rlp.de: Kartendienst LANIS (abgerufen 19.5.2016)

Literatur

Kaiser, Otto (1902)
Die wirthschaftliche Eintheilung der Forsten mit besonderer Berücksichtigung des Gebirges in Verbindung mit der Wegenetzlegung. Berlin und Heidelberg.
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013)
Landschaft im Wandel. Blatt 6208 Morscheid-Riedenburg. Historische Kartenblätter von 1811-2002. Maßstab 1:25000. Koblenz.

Abteilungsstein im Wald bei Thranenweier

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1840 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abteilungsstein im Wald bei Thranenweier”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249666 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang