Grenzstein Nr. 112 der Pfaffenstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Malborn
Kreis(e): Bernkastel-Wittlich
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 42′ 5,86″ N: 7° 03′ 23,66″ O 49,70163°N: 7,05657°O
Koordinate UTM 32.359.864,44 m: 5.507.270,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.263,01 m: 5.507.758,36 m
Auf der asphaltierten Pfaffenstraße nahe dem Gipfel des Bergs „Ruppelstein“ ist auf der rechten Seite mit Blickrichtung nach Nord-Osten ein etwa 25 cm hoher, rechteckiger Grenzstein zu finden. Die Inschrift des Steins ist nicht mehr lesbar, durch Kartenrecherche wird allerdings deutlich, dass an dieser Stelle mit der Zeit einige verschiedene Grenzen verliefen.

Etwa seit dem 15. Jahrhundert wurden in Deutschland Grenzsteine, die der Grenzmarkierung dienten, gesetzt. Durch Grenzen wurde die Fläche des Grundbesitzers markiert und das Nutzungsrecht des Gebietes festgelegt. Zudem diente die Grenzmarkierung der Abgrenzung von Gebieten, sodass genau ersichtlich wurde, wann das eine Gebiet aufhörte und das andere Gebiet begann. Heute stehen Grenzsteine nicht nur auf der Staatsgrenze, denn im Landesinneren sind auch gegenwärtig noch viele ehemalige Grenzsteine zu finden, die als Überbleibsel auf ehemalige Grenzverläufe hinweisen. Obwohl viele Grenzsteine aufgrund ihrer geringen Größe im Gelände kaum auffallen, sind sie, wegen ihrer historischen Vergangenheit, oftmals von großer Bedeutung (vgl. Philippi 2009, S.4-7).

Der beschriebene Grenzstein hat ebenfalls, wie alle anderen Grenzsteine entlang dieser Straße, eine sehr hohe geschichtliche Bedeutung. In früherer Zeit war die Pfaffenstraße eine Überlandverbindung, welche wahrscheinlich schon während der Römer- und Keltenzeit als Militärstraße niederen Ranges existierte, aber dann ab frühen Mittelalter erneut als Handels- und Heeresweg diente. Da die Pfaffenstraße allerdings erst im 15. Jahrhundert zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurden ist, kann über einen römischen und keltischen Ursprung nur spekuliert werden. Allerdings soll im Mittelalter genau entlang dieser Straße ein tiefer Grenzgraben zwischen Kurtrier und der Grafschaft Spornheim existiert haben. Zwischen der Grafschaft Sponheim und dem Kurfürstentum Trier entbrannten im Spät- und Hochmittelalter immer wieder Grenzstreitigkeiten entlang der Pfaffenstraße, da beide ihr Territorium ausweiten wollten (vgl. Weber 2011, S. 52ff.). Die Grenzziehung entlang der Pfaffenstraße ist anhand mehrerer Karten aus dem Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts nachvollziehbar. Auf einer historischen Karte sind auch Grenzsteine eingezeichnet und nummeriert, die Innschrift des Steins ist nur noch schlecht lesbar. Anhand der Karte wird aber deutlich, dass dieser die Nummer 112 getragen haben muss, was auch mit der schlecht leserlichen Nummer übereinstimmen könnte (vgl. Werner 1766).

Auch im 20. Jahrhundert ist diese Grenzstraße nicht unbedeutend gewesen. Von 1968 bis 1999 grenzten entlang dieses Feldweges zwei rheinland-pfälzische Regierungsbezirke: Koblenz und Rheinhessen-Pfalz. Vor 1968 gab es in Rheinland-Pfalz insgesamt noch fünf Regierungsbezirke. Ab dem Jahr 2000 wurden die Bezirksregierungen in neue Strukturen überführt, sodass deren Zuständigkeiten nun funktional und nicht mehr regional bestimmt sind (vgl. Statistisches Landesamt RLP 2006, S. 157).
Auf den Karten von 1914 bis 1968 ist an dieser Stelle eine Gemeindegrenze sichtbar, welche die Gemeinde Börfink von der Gemeinde Malborn abgrenzt, dies ist auch heute noch der Fall. Deshalb fungierte dieser Weg teilweise als Regierungsbezirks- und Gemeindegrenze (vgl. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation RLP 2013).
Auf der Karte von 2002 wird die Grenze zweier Landkreise sichtbar. Hier grenzt der Landkreis Bernkastel-Wittlich an den Landkreis Birkenfeld, welcher weiter im Süd-Osten liegt. Der Weg trennt heute also zum einen zwei Landkreise und zum anderen zwei Gemeinden (vgl. ebd.).

(Fee Weiss, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2013)
Landschaft im Wandel. Blatt 6208 Morscheid-Riedenburg. Historische Kartenblätter von 1811-2002. Maßstab 1:25000. Koblenz.
Philippi, Nikolaus (2009)
Grenzsteine in Deutschland. Entstehung und Geschichte der Grenzsteine als steinerne Zeugen in Wald und Flur. Bad Langensalza (1. Auflage).
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2006)
Statistische Bände. Band 393. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006. Bad Ems.
Weber, R. (2011)
Trier contra Spanheim. Territoriale Eingriffe und Streitereien um Bistumswald und „Pfaffenstraß“ im südöstlichen Hunsrück 1408-1796. Trier.
Werner, C. Ph. (1766)
Geometrischer Plan von den Forsten Allenbach, Leisel, Birckenfeld, Abentheier und dem Zücher Lehn. Historisches Kartenblatt, Maßstab 1:3.000, Bestand 702, Karte 4607 (Landeshauptarchiv Koblenz). o. O.

Grenzstein Nr. 112 der Pfaffenstraße

Schlagwörter
Ort
54426 Malborn
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1400 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grenzstein Nr. 112 der Pfaffenstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249648 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang