Säule
Auf der Säule sieht man zur Sebastianstraße (Ostseite) hin die Gestalt des heiligen Antonius, wie es auch nochmal unterhalb des Kelches, auf dem er steht, in den Stein gemeißelt wurde. Hierunter schließt sich eine Rosette an, in deren Mitte folgende Inschrift steht:
GOT IST DIE EHR DER HEMESER
Unter dieser Rosette finden sich noch die folgenden Worte in den Stein eingehauen:
MEINE ZEHR / ANNO 1723
Auf der gegenüberliegenden Seite (Westseite) befindet sich eine Knabengestalt, die S. PASTIAN (den hl. Sebastian) darstellt.
Vier-Felder-Aufsatz
Hierbei sieht jedes Feld wie ein eigenes Heiligenhäuschen aus. In dem Fenster zur Sebastianstraße (Ostseite) hin sieht man Christus am Kreuz, oberhalb des S. Antonius. In dem Feld, welches auf der Westseite liegt, sieht man Christus mit einem Bischofsstab, der in ein Kreuz übergeht, in der rechten Hand und die linke Hand hebt er nach oben, in einer segnenden Geste. Mit dem linken Fuß steht die Christusgestalt auf der Erdkugel, der andere schwebt in der Luft. Unter diesem Bild steht die Inschrift CHRISTUS. Im Südfeld sieht der Betrachter die Inschrift S. APELNARIS unterhalb des St. Apollinaris, der mit einem Bischofsstab in der Rechten und einem Buch in der Linken dargestellt ist. Im Nordfeld (zur Uhlandstraße hin) findet man die Gestalt von St. Petrus über der Inschrift S. PETRUS. Er hält in seiner Rechten einen übergroßen Schlüssel und in seiner linken Hand ein kleines Buch.
(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Internet
de.wikipedia.org: Bildstock Hemmessen (abgerufen 06.09.2018)