Die Forststraße ist bereits in den Tranchotkarten aus dem Jahre 1817 eingetragen. Das Alter der dargestellten Straße ist nicht genau bekannt. Möglicherweise wurde sie im Zuge der verstärkten Walderschließung zu napoleonischer Zeit angefertigt. Diese diente nicht nur der Holzabfuhr, sondern auch der Verbesserung der Kommunikation. Befestigte Nebenwege sind meist ganzjährig befahrbar und besitzen als Zubringer zu den Forststraßen eine untergeordnete Funktion im Waldwegenetz.
(Michelle Homburger, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Quellen: Bergon (1810): Mémoire à son Excellence les Ministre des finances. Paris, Schreiben vom 17.5.1810. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 302,001 Nr. 205
Literatur
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2004)
Landschaft im Wandel: Alf 1810-2000 (CD-ROM). o. O.
49° 40′ 54,33″ N, 7° 07′ 20,49″ O / 49.68176°, 7.12236°
Koordinate UTM
32U 364552.73 5504940.53
Koordinate Gauss/Krüger
2581041.71 5505617.23
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.