„Der jüdische Friedhof in Hamm wurde zerstört, und heute erinnern nur noch die restlichen Grabsteine daran, dass hier für einige hundert Jahre Juden Hamm als ihre Heimat angesehen haben.“ (hamm-sieg.de, Geschichte).
Der rund 1.800 Quadratmeter große ehemalige Begräbnisplatz ist über die in südwestlicher Richtung aus dem Ort führende Fortsetzung des Brunnenweges erreichbar.
Die Gemarkung „Jüdischer Friedhof südlich der Ortslage in Richtung Thalhauser Mühle“ („umzäunte Anlage mit 119 Grabsteinen“) steht seit 1985 unter Denkmalschutz und ist als Denkmalzone ausgewiesen (GDKE 2015, S. 18).
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)
Internet
www.hamm-sieg.de: Geschichte der Hammer Juden (Brigitte Burbach 1/2007, abgerufen 07.03.2016)
www.alemannia-judaica.de: Hamm (Sieg), Jüdischer Friedhof (abgerufen 07.03.2016)
de.wikipedia.org: Jüdische Gemeinde Hamm (Sieg) (abgerufen 07.03.2016)