Artikel der "Dauner Zeitung" zur Eröffnung des zweiten Abschnitts der Geschichtsstraße "Rund um Kelberg" (13.11.2008).
Copyright-Hinweis:
Gassen, Helmut / Trierischer Volksfreund
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Broschüre zum zweiten Abschnitt der Geschichtsstraße "rund um den Hochkelberg" bei Kelberg (2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter und Richter, Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff; Melanie Richter
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Artikel der "Dauner Zeitung" zur Eröffnung des zweiten Abschnitts der Geschichtsstraße "Rund um Kelberg" (13.11.2008).
Copyright-Hinweis:
Gassen, Helmut / Trierischer Volksfreund
Medientyp:
Bild
Die Broschüre zum zweiten Abschnitt der Geschichtsstraße "rund um den Hochkelberg" bei Kelberg (PDF-Dokument, 3,6 MB, 2010).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter und Richter, Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff; Melanie Richter
Medientyp:
Dokument
Der zweite Abschnitt der Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg 2 umfasst insgesamt 46 Stationen in den Ortsgemeinden Bodenbach, Borler, Bongard, Gelenberg und Kelberg. Die Route hat eine Gesamtlänge von ca. 38 km. Aufgrund der Länge werden verschiedene kürzere Rundrouten von 5 bis 10 km konzipiert.
Am 25. Oktober 2008 wurde der zweiten Abschnitt feierlich in Kelberg am Marktplatz eingeweiht und eröffnet.
Seit 2021 sind die beiden Abschnittsstrecken der Geschichtsstraße in acht thematische Rundwanderwege umgewandelt worden.
Die Stationen der Geschichtsstraße von 2008 sind in dieser Zusammenhang sowohl textlich als auch optisch 2020 angepasst worden.
(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 2016, 2021)
Die Geschichtsstraße Kelberg. Eine Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Hocheifel. In: Brühne, Thomas; Harnischmacher, Stefan (Hrsg.) Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen, S. 111-120. Bonn.
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2008)
Die Erweiterung der Geschichtsstraße Kelberg. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2009, S. 193-198. Daun.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (2002)
Die Geschichtsstraße „Rund um den Hochkelberg“. Bonn u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Geschichten von der Geschichtsstraße (1. Teil). In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2004, S. 212-214. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Die Geschichtsstraße in der Zentraleifel. Ein neuer Themen-Wanderweg. In: Eifeljahrbuch 2003, S. 158-162. Düren.
(1993)
Kinder aus dem "Hilligepöttche" gefischt - eine Geschichtsstunde ganz besonderer Art. In: Nettetaler Heimatbrief 1993, S. 17-18. Nettetal.
Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg, Streckenverlauf des Abschnitts 2 (alt)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Geschichtsstraße rund um den Hochkelberg, Streckenverlauf des Abschnitts 2 (alt)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-248525 (Abgerufen: 21. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.