Das Schloss mit Park am Kirchberg im Ortskern Kommern (2014).
Copyright-Hinweis:
LVR-Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Schwabe, Annette
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftaufnahme von Kirche und Burg / Schloss in Mechernich-Kommern (2015).
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schloss mit Park am Kirchberg im Ortskern Kommern (2014).
Copyright-Hinweis:
LVR-Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Schwabe, Annette
Medientyp:
Bild
Luftaufnahme von Kirche und Burg / Schloss in Mechernich-Kommern (2015).
Copyright-Hinweis:
Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Wolkenkratzer
Medientyp:
Bild
Das barocke Herrschaftshaus des aus der Burg Kommern entstandenen Schlosses liegt unmittelbar neben der katholischen Pfarrkirche St. Severin. Es war bis 1794 Sitz des Arenbergischen Amtmanns der Reichsherrschaft Kommern.
Die Burg liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche (was auch die Nähe von kirchlicher und weltlicher Herrschaft symbolisiert) und diente ehemals als Verwaltungssitz. Die Herren Von Aremberg erwarben 1229 das Bergrecht und verhalfen dem Ort Kommern zu erheblichem Wohlstand, der sich u.a. in den prächtigen Fachwerkgebäuden im Ort widerspiegelt. Das barocke Herrschaftshaus wurde um 1753 errichtet, die symmetrische frühbarocke Hoffassade stammt von 1884, ein Wohnturm wurde im Mittelalter (15. Jahrhundert) erbaut. 1794 ging u.a. die Burg an die Franzosen. Die Familie Abels pachtete das Anwesen und erwarb es 1807, um den Bergbau aufzunehmen. Die Kommerner Bergwerksbesitzer fusionierten um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit den Mechernicher Bergwerken der Familie Kreuser. Der Abbau wurde 1860 eingestellt. Zur Burg gehört ein Wirtschaftshof sowie ein bemerkenswerter historischer Landschaftspark mit seltenem alten Baumbestand. 1927 erbte Dr. Hermann Seul die Burg von seinem Vater, der in die Familie Abels eingeheiratet hatte.
Die Erbengemeinschaft wohnte anschließend dort und pflegte Gebäude und Garten. Der Park ist mehrere Hektar groß. Die Bäume wurden 1850 gepflanzt (diese Jahreszahl geht aus Kaufbelegen hervor), 1936 wurde anlässlich einer Verlobung eine Linde ergänzt. Aus dem Jahr 1870 gibt es eine besonders gut gewachsene Spanische Tanne (Abies pinsapo), außerdem befinden sich rund 600 Jahre alte Eiben und eine Eiche aus der gleichen Zeit im Park. Am Haus wächst eine große Tulpenmagnolie. Auch eine Streuobstwiese u.a. mit alten Walnussbäumen gehört dazu. Eine weitere Besonderheit ist eine alte Linde mit gelappten Blättern. Ein Gartenhaus im historisierenden Stil, ein Brunnen und eine romantische Lavagrotte (Steine aus der Kakushöhle) befinden sich auf dem Grundstück.
Kommern Anlage (Beschreibung, Datierung): Burg, hochmittelalterlich. Bausubstanz: Viergeschossiger Wohnturm aus Bruchsteinen, der nach Form und Größe noch dem 13. Jh. angehören könnte (Fenster und Konsolsteine wohl des 15. Jhs.). Historische Überlieferung: Seit 1229 in den Händen der Herren von Arenberg. (Friedrich / Päffgen 2007)
Hinweise Die Burg Kommern ist ein Baudenkmal der Denkmalliste der Stadt Mechernich (Teil A der Denkmalliste der Stadt Mechernich, Eintragung vom 05.12.1989, Nr. 112) und zugleich wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches „Kommern“ (Kulturlandschaftsbereich Köln 243).
Internet www.ms-visucom.de: Burgendatenbank EBIDAT, Kommern (abgerufen 24.02.2016) de.wikipedia.org: Burg Kommern (abgerufen 24.02.2016) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Mechernich (abgerufen 24.02.2016)
Literatur
Friedrich, Reinhard; Päffgen, Bernd (2007)
Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.11.) S. 72, Bonn.
Herzog, Harald (1989)
Burgen und Schlösser. Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen. S. 337-342, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.