Blick von Norden her über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal bei Sassen / Gunderath (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Aussichtssturm "Eifelguck" bei Sassen in südliche Richtung über das Kamillenfeld und über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal, im Vordergrund zwei Traktoren bei der Grasernte (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von Norden her über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal bei Sassen / Gunderath (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationstafel der Geschichtsstraße "Rund um den Hochkelberg" zu den Hangwäldern und Wiesen im Heilbachtal bei Sassen (2008).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von Norden her über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal bei Sassen / Gunderath (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick vom Aussichtssturm "Eifelguck" bei Sassen in südliche Richtung über das Kamillenfeld und über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal, im Vordergrund zwei Traktoren bei der Grasernte (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick von Norden her über Hangwälder und Wiesen im Heilbachtal bei Sassen / Gunderath (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Informationstafel der Geschichtsstraße "Rund um den Hochkelberg" zu den Hangwäldern und Wiesen im Heilbachtal bei Sassen (2008).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Peter Burggraaff
Medientyp:
Bild
Wald war bis 1850 für das Überleben der Landwirtschaft bedeutend. Die Parzellen aus kurz gehaltenen Buchen und Eichen dienten der Brennholzversorgung und der Gewinnung von Lohe, jenem Gerbstoff, den die Gerberei in Uess zur Lederverarbeitung brauchte. Die so genannten Stockbäume wurden alle 20 bis 25 Jahre bis auf den Stamm abgeholzt, und zwischen den verbleibenden „Stöcken“ wurde noch bis 1950 Getreide angebaut, während die Heuwiesen im Tal das Winterfutter für das Vieh lieferten.
Der Heilbach ist aufgestaut worden und bildet seit 1979 den Heilbachsee.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Grenze, Galgen und Geschichte“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1 Infotafel II).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2016, 2021)
Literatur
Burggraaff, Peter (2011)
Die Geschichtsstraße Kelberg. Eine Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Hocheifel. In: Brühne, Thomas; Harnischmacher, Stefan (Hrsg.) Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen, S. 111-120. Bonn.
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2008)
Die Erweiterung der Geschichtsstraße Kelberg. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2009, S. 193-198. Daun.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2006)
Der Ferienpark Heilbachsee. In: Chronik Sassen, S. 361-364. Sassen u. Neubrandenburg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.