Der Wolfsweg verläuft entlang der Grenze des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Köln, die nach der Kommunalreform von 1932 mit der Auflösung des Kreises Mülheim entstanden ist. Der Trassenverlauf dieses Weges ist bereits in der Landesaufnahme von „von Müffling“ 1824/1825 eingetragen (Historika 25, Blatt 5008 Köln-Mülheim, Karte von 1824/1825). Seit 1825 ist seine Trasse kaum verändert worden. Sehr wahrscheinlich ist dieser Weg sogar noch älter.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau und Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)
Quelle HistoriKa25. Historische topographische Karten des heutigen Nordrhein-Westfalens im Wandel der Zeit, Blatt 5008 Köln-Mülheim
Literatur
Kaspers, H. / Kölnischer Geschichtsverein (Hrsg.) (1974)
Zur älteren Geschichte des Königsforstes bei Köln. Allgemeine Grundlagen und urkundliche Nachrichten. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, S. 15-48. Köln.
Krudewig, Johannes / Kölnischer Geschichtsverein (Hrsg.) (1916)
Der Königsforst bei Köln. Eine fortswirtschaftsgeschichtliche Studie Teil II. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 3, S. 61-87. Köln.
Sturmberg, Georg (1996)
Der Buchholzer Hof am Königsforst. (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Abt. Rhein-Berg e.V., Band 13.) S. 11. Bergisch Gladbach.
Sturmberg, Georg / Rheinisch-Bergischer Kreis (Hrsg.) (2003)
1000 Jahre Königsforst-1000 Jahre Forst ohne König.. Vom Herrenrevier zum Naturschutzgebiet-ein Wald mit großer Tradition. In: Rheinisch-Bergischer-Kalender 73, S. 6-19. Bergisch Gladbach.
Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück (Hrsg.) (2006)
Der Königsforst. Geschichte und Geschichten. (Brück - Geschichten zur Geschichte 12.) Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff, Klaus-Dieter Kleefeld: „Wolfsweg im Königsforst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-248190 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.