Kapelle Sankt Antonius und Sebastian in Hemmessen

Hemmesser Dom, Hemmesser Kapelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 41,52″ N: 7° 07′ 26,91″ O 50,54487°N: 7,12414°O
Koordinate UTM 32.367.092,83 m: 5.600.894,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.579.724,51 m: 5.601.619,86 m
  • Kapelle St. Antonius und Sebastian in Bad Neuenahr-Ahrweiler (2020)

    Kapelle St. Antonius und Sebastian in Bad Neuenahr-Ahrweiler (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Hemmesser Dom in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der als Naturdenkmal geschützten Linde von Nordwesten aus gesehen (2015)

    Der Hemmesser Dom in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der als Naturdenkmal geschützten Linde von Nordwesten aus gesehen (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bindarra, Vanessa
    Fotograf/Urheber:
    Vanessa Bindarra
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftentafel an der Kapelle St. Antonius und Sebastian in Hemmessen (Bad Neuenahr-Ahrweiler, 2015)

    Inschriftentafel an der Kapelle St. Antonius und Sebastian in Hemmessen (Bad Neuenahr-Ahrweiler, 2015)

    Copyright-Hinweis:
    Bindarra, Vanessa
    Fotograf/Urheber:
    Vanessa Bindarra
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die St. Antonius und Sebastian Kapelle liegt im historischen Ortsteil Hemmessen und gehört heute zu Bad Neuenahr. Es handelt sich hierbei um eine aus Bruchstein und im neugotischen Baustil errichtete Kapelle, die über einen achteckigen, kleinen Glockenturm verfügt. Die Grundsteinlegung für die heutige Kapelle war am 27. Juli 1869. Knapp 2 Jahre später, 1871 wurde sie durch Pastor Prim eingeweiht.

Geschichte
Bereits vor dem heutigen Bau befand sich in diesem Ort eine Kapelle. Das damalige Gotteshaus war 6,90 Metern lang und 4,40 Metern breit und bot so eine Fläche von 30 Quadratmetern. Diese Kapelle war damals von den Hemmessenern auf eigene Kosten erbaut worden. Für sie war es damals unmöglich gewesen bei Überschwemmungen der Ahr die eigentliche Pfarrkirche in Beul auf dem anderen Ahrufer zu erreichen. So sparten sich die Anwohner von Hemmessen den zeitraubenden Weg über die Brücken in Ahrweiler oder Heppingen um nach Beul zu kommen und verpflichteten damals den Wadenheimer Pastor gegen ein Entgelt alle 2 Wochen auch in Hemmessen die Messe zu lesen. Doch diese Kapelle, die dem Heiligen Antonius geweiht war, musste im Juni 1869 wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Mit der Errichtung der noch heute stehenden Kapelle begann man bereits einen Monat später. Die Kapelle erhielt bei ihrer Einweihung neben dem Heiligen Antonius, den Heiligen Sebastian als zusätzlichen Schutzpatron. Der Heilige Sebastian wird in Hemmessen seit Ende des 17. Jahrhundert als Pestheiliger verehrt.

In der Kapelle lässt sich ein quadratischer Kapellenraum ausmachen, der einen nach Osten hin vorgesetzten Chor aufweist. Auf dem Altar sind neben dem Kreuz die beiden Schutzpatrone erkennbar. Beim Herausgehen erkennt der Besucher über dem Ausgang eine hölzerne Skulptur, die einen unbekannten Heiligen darstellt. Sie war während eines Ahr-Hochwasser vor vielen Jahren angeschwemmt worden und von Willi Pollig aus dem Wasser geholt und restauriert worden. Danach fand sie ihren Platz in der Kapelle, da ihre Herkunft nie geklärt werden konnte.
Die Kapelle und die Hemmessener verloren mit der Einweihung der Rosenkranzkirche am 1. September 1901 das Privileg auf ihre eigene Messe. Heute wird nur noch jedes Jahr am 20. Januar – dem Gedenktag des Heiligen Sebastian – ein Festhochamt im „Hemmesser Dom“ gefeiert, wie die Kapelle liebevoll im Volksmund genannt wird. Mit diesem Gottesdienst und der anschließenden Kranzniederlegung am Ehrenmal unter der benachbarten Linde wird zeitgleich die Hemmesser Kirmes eingeläutet. Veranstaltet wird die Kirmes von der Bürgergesellschaft Hemmessen, die 1964 gegründet wurde.
Aber auch zu Hochzeiten, Taufen und für Totenwachen Hemmessener Bürger kann die Kapelle genutzt werden, ansonsten ist die Kapelle für die Öffentlichkeit jedoch geschlossen.

Zusammen mit der alten Linde, die direkt neben der Kapelle steht und die damals anlässlich der Weihe der St. Antoniuskapelle um das Jahr 1570 gepflanzt wurde, bilden diese beiden Wahrzeichen das Herzstück von Hemmessen.

Kulturdenkmal
Das Objekt „Kapelle St.Antonius und Sebastian, Sebastianstraße 77, neugotischer Saalbau, Schieferbruchstein, 1869; Bildstock, bez. 1723“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2018, S. 15).

(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz-Landau, 2016 und 2018)

Quelle
Text auf dem Bildstock

Internet
rosenkranz-badneuenahr.de: Hemmesser Kapelle (abgerufen 10.04.2016, nicht mehr verfügbar 10.08.2018)
aw-wiki.de: Hemmesser Kapelle. (abgerufen 10.04.2016)
aw-wiki.de: St. Antonius-Bildstock Hemmessen (abgerufen 24.04.2016)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 15, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023

Kapelle Sankt Antonius und Sebastian in Hemmessen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Sebastianstraße 77
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Bad Neuenahr
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1869 bis 1871

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Vanessa Bindarra (2016): „Kapelle Sankt Antonius und Sebastian in Hemmessen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245962 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang