Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr

heutige Stadtbibliothek Bad Neuenahr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 25,76″ N: 7° 08′ 11,52″ O 50,54049°N: 7,13653°O
Koordinate UTM 32.367.958,48 m: 5.600.385,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.610,25 m: 5.601.146,51 m
  • Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr (2016)

    Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Vanessa Bindarra
    Fotograf/Urheber:
    Vanessa Bindarra
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftentafel am Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr (2015)

    Inschriftentafel am Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Vanessa Bindarra
    Fotograf/Urheber:
    Vanessa Bindarra
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte
Bereits seit der Zeit um 1400 lässt sich auf dem Gelände, das an der Ecke Mittelstraße/Willibrordusstraße liegt Bebauung, nachweisen. Dabei handelte es sich um einen Weinhof der Grafen von Neuenahr und ihrer Rechtsnachfolger. Angeschlossen war diesem eine große Schäferei, die ebenfalls Besitztum des Landesherrn war und dessen Mistertrag von den Dorfbewohnern Beuls im Frondienst in die Weinberge gebracht werden musste. In den Jahren 1608-1610 wurde die Rentmeisterei errichtet. Bei dem Rentamt handelte es sich um eine Behörde der landesherrlichen Finanzverwaltung, die einem Rentamtmann, dem sogenannten Rentmeister unterstand. Dieses erste Rentmeistergebäude wurde 83 Jahre nach seiner Errichtung von französischen Soldaten, die sich infolge des pfälzischen Erbfolgekriegs in der Gegend aufhielten, niedergebrannt. Der Wiederaufbau erfolgte um 1710.
Ab 1822 bis 1901 diente das Gebäude als katholisches Pfarrheim für den Ortsteil Beul. Von 1920 bis 1928 war es, auf Betreiben des Pfarrherrn, Unterkunft für die bis heute in Bad Neuenahr ansässigen Klarissenschwestern. So wurde aus dem alten Pfarrhaus „dat Klüsterche“. Im Jahr 1928 siedelten die Klarissenschwestern in das Klostergebäude in der Uhlandstraße über, welches inzwischen abgerissen ist. Nachdem die Schwestern ausgezogen waren, wurde das alte Pfarrhaus als katholisches Vereinshaus genutzt.

Nutzung des ehemaligen Rentmeistereihofs als Stadtbibliothek
Seit 1971 ist das Gebäude im Besitz der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, die es zu kulturellen Zwecken als Stadtbibliothek verwendet und es geschafft hat, dieses kulturhistorisch bedeutsame Gebäude vor dem Verfall zu bewahren. Vom Beschluss des Stadtrates Bad Neuenahr-Ahrweiler, der sich damals im Mai 1976 nicht einstimmig für die Restauration und Umgestaltung des alten Pfarrhauses ausgesprochen hatte, dauerte es 22 Monate (Juli 1976 bis April 1978) bis zur Einweihung der neuen Stadtbibliothek am 10. April 1978.

Zuvor hatte die Stadtbibliothek ihren Sitz seit dem 1. April 1975 im ehemaligen Rathaus Bad Neuenahr-Ahrweiler an der Hauptstraße, jedoch waren die Räumlichkeiten sehr beengt. Vom 3. bis zum 10. April 1978, zog die Stadtbibliothek dann in das ehemalige Rentmeistereigebäude um. Der Umzug, der Kauf neuer Einrichtungen und die Umgestaltung der Außenanlagen kosteten am Ende zusammen 1,28 Millionen Mark.
Auf dem alten Torbogen, den der Besucher vor dem Haus sieht, lässt sich im Schlussstein das Monogramm des Kurfürsten Karl Philipp von Pfalz-Neuburg (1716-1742 regierender Kurfürst von der Pfalz) erkennen. Ein zweites Monogramm findet man im Eisengitter der Hoftreppe. Der Torbogen stand vor der Umwidmung zur Stadtbibliothek an der Südseite des Gebäudes in einem verwilderten Garten, der heute als Parkfläche dient.
Die äußere und innere Gestaltung der Bibliothek ist in Holz, Schmiedeeisen und freundlich warmen Farben gehalten. Im Eingangsbereich des Gebäudes findet der Besucher eine Holztafel, auf der die Geschichte des Hauses wiedergegeben wird.

2016 verfügte die Stadtbibliothek über einen Medienbestand von rund 31.500 entleihbaren Büchern, 500 Nachschlagewerken im Lesesaal-Präsenzbestand und 4.500 AV-Medien (audiovisuelle Medien). Außerdem bietet die Stadtbibliothek ihren Besuchern im Verbund der „Onleihe-Rheinland-Pfalz“ noch über 30.000 E-Medien (elektronische Medien) an (Stand Januar 2016). Mit diesem Bestand ist das Platzangebot weitestgehend erschöpft. Bei Eröffnung hatte man noch mit einem Maximalbestand von 30.000 Büchern kalkuliert, der jetzt schon überschritten ist, wobei die AV-Medien damals noch gar nicht berücksichtigt worden waren.

Das Objekt „ehem. Rentmeistereihof der Kurpfälzer, hakenförmiger zweiteiliger Putzbau, Walm- bzw. Mansardwalmdach, 1710 und 1719/20“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2018, S. 17).

(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz, 2016 und 2018)

Internet
www.bad-neuenahr-ahrweiler.de: Stadtbibliothek (abgerufen 05.12.2021)

Quelle
Kontakt zu der Diplom-Bibliothekarin Elisabeth Feuser-Schwickert am 27.01.2016 (Leiterin der Stadtbibliothek Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 17, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023

Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Willibrordusstraße 1
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Bad Neuenahr
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1400

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Vanessa Bindarra (2016): „Rentmeistereihof der Kurpfälzer in Bad Neuenahr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245957 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang