Friedhof am Ahrtor in Ahrweiler

Ahrtorfriedhof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 23,55″ N: 7° 05′ 55,52″ O 50,53988°N: 7,09876°O
Koordinate UTM 32.365.280,04 m: 5.600.385,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.933,33 m: 5.601.037,83 m
Außerhalb der Stadtmauer, unweit der Ahr, wurde am Ende des 18. Jahrhunderts der Ahrtorfriedhof geschaffen. Damals nannte man ihn noch den „neuen Kirchhof vor den Toren der Stadt“. Hier fanden zahlreiche Ahrweiler Persönlichkeiten, militärische und zivile Kriegsopfer, sowie Ordensangehörige der hiesigen Klöster ihre letzte Ruhe. Zuvor befand sich der Ahrweiler Friedhof an der Ostseite der St. Laurentiuskirche. Auf dem Ahrtorfriedhof, wie er im Volksmund genannt wird, liegen unter anderem begraben:
  • Viele der Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde „St. Laurentius“. Ihre Grabstätten befinden sich in einem runden, abgetrennten Bereich direkt am Eingang des Friedhofs.
  • Peter Joerres (1837-1915), Namensgeber des Peter-Joerres-Gymnasiums und ehemaliger Schulleiter dieser Schule. Joerres, der eigentlich Priester war, leitete die höhere Stadtschule mehr als 40 Jahre lang. Weiterhin machte er sich als Heimatforscher, auch überregional, einen Namen.
  • Das Grab der Familie Dr. Carl von Ehrenwall. Karl von Ehrenwall (1855-1935) ist der Gründer und Namensgeber der Dr. v. Ehrenwall´schen Klinik in Ahrweiler. Er war neben seiner Tätigkeit in seiner Klink auch kommunalpolitisch sehr aktiv und fungierte als Stadtratsmitglied, Beigeordneter und zeitweise sogar als Standesbeamter. Ehrenwall ist Ehrenbürger der Stadt Ahrweiler. Das Grabmal der Familie Ehrenwall ist eine halbrunde Säulenreihe mit aufgesetztem Architrav. Davor befindet sich eine Pieta, die Jesus mit Maria zeigt.
  • Georg Kreuzberg (1796-1873), der Entdecker des Apollinaris Brunnens und Gründer des Heilbades Bad Neuenahr: Kreuzbergs Grabmal befindet sich ebenso auf dem Friedhof. Der ehemalige Winzer war der Entdecker der Apollinarisquelle und Gründer des Heilbads Bad Neuenahr. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau beerdigt.

Ebenso findet sich auf dem Friedhof eine große Gedenkstätte für die zivilen Bombenopfer des Zweiten Weltkriegs. Im Jahr 2005 wurde diese eingeweiht. Zuvor lagen die Grabstätten auf dem Friedhof verteilt. So gibt es nun eine zentrale Stätte, auf der man alle Namen der Verstorbenen findet.
Das Grab des Komponist Johannes Müller ist besonders eindrucksvoll und mit einer Bronzebüste versehen. Müller lebte zwischen 1864 und 1942 und war Kirchenmusiker, Komponist, Küster, Chorleiter, Winzer und Weinhändler.

(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015 und 2018)

Im Zuge der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 kam es zu schweren Schäden an dem Friedhof.

Internet
www.alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler, Gedenkstätte Bombenopfer auf dem Ahrtorfriedhof (abgerufen 30.11.2015)
www.aw-wiki.de: Carl von Ehrenwall (abgerufen 30.11.2015)
www.aw-wiki.de: Johannes Müller (Musiker) (abgerufen 30.11.2015)

Literatur

Rausch, Jakob / Heimatverein Alt-Ahrweiler (Hrsg.) (1967)
Heimatbuch der Stadt Ahrweiler. Ahrweiler.

Friedhof am Ahrtor in Ahrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schützenstraße
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ahrweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Simone Jakobi (2015): „Friedhof am Ahrtor in Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245933 (Abgerufen: 16. April 2024)
Seitenanfang