ANNO 1721. JACOBUS FECHEMER: SIBILLA SCHOPS.
Jacobus Fechemer war Bürgermeister von Ahrweiler. Die einflussreiche Ratsfamilie Fechemer gab das Gebäude an die Bonner Familie Müller ab, zu der auch Franz Hubert Müller gehörte. Dieser war Galeriedirektor in Darmstadt. Er schuf auch ein Bild der Heiligsten Dreifaltigkeit für den Barockaltar im Chor Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler. Das Bild ist dort heute im Chor auf der rechten Seite zu sehen.
Seit 1898 befindet sich in dem Gebäude eine Bäckerei. Passend dazu prangt über dem Erdgeschoss die Inschrift: „Ein Stückchen Brot, das dich ernährt, ist mehr als Gold und Silber Wert“. In der Stadt ist das Gebäude den Einwohnern unter dem Namen Haus Heinrichs bekannt. Dort befindet sich die Bäckerei Hilmer Heinrichs, die bis 2013 von Bäckermeister Hilmer Heinrichs geführt, dann aber an seinen Nachfolger Charalambos Chalkidis übergeben wurde.
Kulturdenkmal
Das Objekt „ehem. Hotel “3 Kronen„, dreigeschossiges Fachwerkhaus, bez.1721, Niederhutstraße 5“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2018, S. 12).
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015 / Robert Gansen, LVR-Redaktion KuLaDig, 2018)
Quelle
Hinweisschild am Gebäude
Internet
www.alt-ahrweiler.de: Geschäfts- und Wohnhaus Bäckerei Heinrichs (abgerufen 09.08.2018)
www.aw-wiki.de: Bäckerei Hilmer Heinrichs (abgerufen 06.12.2015)