Alle Backhäuser waren an der damals noch baufreien Stadtmauer, dem sogenannten Wall, errichtet. Als Hintergrund ist die räumliche Entfernung der Backhäuser von den Wohnhäusern zu nennen, um dadurch die Brandgefahr zu minimieren.
Heute nutzt man das Gebäude hauptsächlich zu festlichen Anlässen. Das ursprüngliche Backesgebäude, welches sich an dieser Stelle befand, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und durch ein Stromverteilerhäuschen ersetzt. Durch Bürgerengagement konnte jedoch im Jahr 2000 ein Neubau des ehemals eingeschossigen Gebäudes realisiert werden. Es weist eine einfache Fachwerkarchitektur auf.
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
aw-wiki.de: Niddehöde Backes (Ahrweiler) (abgerufen 06.12.2015)