Bei genauerem Hinsehen kann man erkennen, dass oberhalb des Tores neueres Gestein an die alte Bausubstanz anschließt. Während des großen Stadtbrandes von 1689 brannte der obere Teil des Tores vollständig ab und wurde erst Mitte der 1970er Jahre wieder restauriert. In der Zwischenzeit bestand das Tor lediglich aus dem unteren Teil des Tores.
Die Schutzpatronin des Adenbachtors ist die heilige Maria. Daher rührt auch die Bezeichnung „Marientor“.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Adenbachtor“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2015, S. 11).
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
AW-Wiki.de: Adenbachtor (abgerufen 09.11.2015)
alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler (abgerufen 09.11.2015)