Ein kleines Stück nördlich von hier, direkte gegenüber der Kirche, befand sich das alte Rathaus. Es war ein zweistöckiges Fachwerkhaus. Im Erdgeschoss fand sich der Tagungsraum der Ahrweiler Stadträte sowie eine Küche und ein Erfrischungsraum. Das Obergeschoss beherbergte einen Versammlungsraum für festliche Gelegenheiten, wie etwa Empfänge sowie einen Balkon, von dem aus der Bürgermeister wichtige Ratsbeschlüsse, begleitet durch Trommelschlag und Glockengeläut, an die Ahrweiler Bürger verkündete. Häufig fand dies sonntags nach dem Hochamt statt. Ebenso fand sich im selben Stockwerk ein auf Pfeilern stehender Gang, der direkt in die Kirche mündete. Vor jeder Ratsversammlung gingen die Ratsherren über diese Brücke und baten vor dem Hl. Geist-Altar in der Pfarrkirche um „erleuchtenden Beistand“. Der große Stadtbrand in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1689 zerstörte dieses Gebäude allerdings.
Auch das Fachwerkhaus der ersten Stadtwache, erbaut um 1566, fiel dem Stadtbrand zum Opfer. Dieses Gebäude befand sich an der Stelle der heutigen Stadtwache und diente als Unterkunft der Ahrweiler Stadtwache.
Nach dem Brand entschied man sich zu einem Neubau des Rathauses. Man verlegte es einige Meter in Richtung Süden, ungefähr auf den Standort der heutigen alten Stadtwache. Es war ein einfacheres Gebäude ohne Brückensteg zur Kirche. Diese Gebäude existierte bis Ende des 18. Jahrhunderts. Am alten Standort des Rathauses wurde der sich damals noch dort befindliche Friedhof erweitert.
Um 1778 entstand dann dieses hier befindliche Gebäude. Der heute sichtbare zweigeschossige Spätrokokobau mit einem Mansardendach diente zunächst als Stadtwache, die den bürgerlichen Schützen als Basis diente. Die Schützen waren eine Art städtische Polizeitruppe, die sich aus Ahrweiler Bürgern rekrutierte. Ebenso fand sich hier das städtische Waffenmagazin.
Die der Niederhut zugewandte Seite verfügt über zwei, die dem Marktplatz zugewandte Seite über drei Achsen. Auf dem Dach befindet sich ein gebrochener Giebel, im Inneren eine einfache Spätrokokotreppe. Über der Eingangstür findet man einen reichen Trophäenaufbau mit dem Wappen der Stadt Ahrweiler. Über der Seitentür ist ein Schlussstein mit dem Ahrweiler Wappen und der Jahreszahl 1566 verbaut worden.
Ab dem Jahr 1797 bis ins Jahr 1907 diente das Gebäude ebenso als Rathaus, da das oben erwähnte, kleinere Gebäude abgerissen wurde. Auch der amtierende Bürgermeister lebte zu dieser Zeit hin und wieder dort.
Zwischenzeitlich diente das Gebäude ebenso als Unterkunft für die örtliche Feuerwehr. Später diente die Stadtwache als Wohn- und Geschäftshaus. Dort waren unter anderem das Fischgeschäft Sion, die Tourist-Information sowie die Geschäftsstelle des Heimatvereins Alt-Ahrweiler untergebracht. Ebenso diente es als Ausstellungsraum der St.-Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft.
Kulturdenkmal
Das Objekt „ehemalige Stadtwache“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2015, S. 13).
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Quelle
Hinweisschild am Gebäude
Internet
aw-wiki.de: Stadtwache Ahrweiler (abgerufen 05.12.2015)
aw-wiki.de: Altes Rathaus Ahrweiler (abgerufen 05.12.2015)
alt-ahrweiler.de: Altes Rathaus (abgerufen 05.12.2015)