Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung Maikammer in Wülfrath (2009)
Copyright-Hinweis:
Welp, Axel C. / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Axel C. Welp
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schwaz-Weiß Aufnahme der Siedlung Maikammer kurz vor der Fertigstellung im Jahr 1938
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Straßenaufnahme der Siedlung Maikammer in Wülfrath im Sommer (2009)
Copyright-Hinweis:
Welp, Axel C. / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Axel C. Welp
Medientyp:
Bild
Die Anfänge der Siedlung Maikammer reichen bis 1938 zurück. Damals entstanden auf freiem Feld 41 Siedlerstellen jeweils mit Stall für Kleintierhaltung auf ca. 1.000 m² Grund. Die Häuser wurden in Massivbauweise aus Hohlblocksteinen errichtet. Die Decken waren aus Stahlbeton. Ein Haus mit Grundstück kostete 7.000 Reichsmark. Arbeiten im Wert von 250 Reichsmark wurden in Eigenleistung (Bauhilfsarbeiten) erbracht.
Träger war die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Wülfrath. Die Siedlerstellen wurden mit dem Vermerk Erbbau-Reichsheimstätte ins Grundbuch eingetragen, wobei der jährliche Erbbauzins bei 20 Reichsmark lag. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich das Erscheinungsbild der Siedlung. Die Häuser wurden baulich erweitert und den gestiegenen Bedürfnissen der Bewohner z.B. durch den Einbau von Bädern angepasst. Erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Häuser an das städtische Abwassernetz angeschlossen und die Erbbaugrundstücke wurden den Siedlern zum Kauf angeboten. Gleichzeitig entstand das neue Baugebiet „Maikammer West“ und die Grundstücke wurden neu zugeschnitten, so dass innerhalb der Siedlung Maikammer zusätzliche Baugrundstücke entstanden. Trotz aller Veränderungen lässt sich der ursprüngliche Charakter der Siedlung Maikammer noch heute ablesen.
(Axel C. Welp, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2017)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.