In den erkennbaren flachbogigen Nischen befinden sich spitzbogige Wehrschlitze. Das Bauwerk ist in seiner jetzigen Form noch vollkommen ursprünglich. Die Geschosse des ehemaligen Wehrturms wurden durch Balken unterteilt, auf die Bohlen als Zwischendecken gelegt wurden. Die Löcher für die Balken und die Auflager sind auch heute noch deutlich erkennbar. Von Geschoss zu Geschoss kam man über einfache Holzleitern. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss haben drei in flachbogigen Nischen liegende Schlitze; das Obergeschoss hingegen hat hohe, überdeckte Schlitze.
Ahrseitig gelegen mündet die Karl-von-Ehrenall-Allee in Höhe des Bitzenturms auf die Ramersbacher Straße. Früher wurde diese Straße allerdings, auf den Bitzenturm bezogen, „Auf der Bitz“ genannt. Um das Jahr 1660 hieß sie „Uff der Bitzen“.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Schalenturm der Stadtmauer“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2015, S. 13).
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Quelle
Hinweisschild am Turm.
Internet
www.alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler, Bitzenturm (abgerufen 23.10.2015)