LVR-Niederrheinmuseum Wesel

vormals Preußen-Museum Wesel bzw. Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen, Standort Wesel in der Festungszitadelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Museen
Gemeinde(n): Wesel
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 5,44″ N: 6° 36′ 55,46″ O 51,65151°N: 6,61541°O
Koordinate UTM 32.335.039,18 m: 5.724.972,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.635,13 m: 5.724.308,91 m
Das Preußen-Museum behandelt die brandenburgisch-preußische Geschichte des nördlichen Rheinlands und gibt auch einen Überblick zur jüngeren Geschichte des Gesamtstaates. Das Museum bildet aufgrund seines thematischen Ansatzes und seiner Sammlungsschwerpunkte bisher einen Einzelfall in der deutschen Museumslandschaft. Preußen formte das Rheinland zum ersten Mal in seiner Geschichte zu einer großen politischen Einheit, führte eine moderne Verwaltung ein, mit Selbstverwaltungselementen, die bis heute fortwirken, und schuf Gemeinsamkeiten, die der späteren politischen Zusammenfassung im Land Nordrhein-Westfalen den Boden bereiteten.
Konzeptionelle Leitlinien sind die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Rheinland und preußischem Gesamtstaat und das Aufzeigen der Integrationsprozesse, die von sehr unterschiedlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten ausgingen.
In zwei Bereichen wird der Niederrhein auch als Bezugsraum anderer Mächte vorgestellt: Hier geht es um politische und kulturhistorische Einflüsse der Niederlande im 17. Jahrhundert sowie Frankreichs von 1794 bis 1814.

Gestaltung
Die Gliederung der Ausstellung nach Sachbereichen erlaubt den Besuchern einen gezielten Zugang zu Themen, die sie besonders interessieren. Zahlreiche Inszenierungen und audio-visuelle Stationen machen Geschichte erlebbar und fordern zu eigenen Aktivitäten auf.

Besonderheiten und Angebote
Das Museum ist im ehemaligen Getreidemagazin der Festungszitadelle Wesel eingerichtet. Es umfasst über 4.300 Quadratmeter Nutzfläche, davon über 2.400 Quadratmeter für die Dauerausstellung. Gruppenführungen, Schulprogramme, Mitmach-Aktionen und Kindergeburtstage können immer auch die Außenanlagen der Zitadelle mit einbeziehen. Für die Erkundung der Dauerausstellung sowie der äußeren Festungsanlage stehen zwei mehrsprachige Audio-Guide-Programme zur Verfügung. Ebenso kann das Gefängnis der 1809 von Napoleon zum Tode verurteilten elf Schill‘schen Offiziere besucht werden. In diesen beiden historischen Räumen im Haupttorgebäude der Zitadelle erinnert eine Ausstellung an das Ereignis.

Der Museumsshop und das Café laden mit ihrem umfangreichen Angebot zusätzlich zum Verweilen ein.

Neueröffnung 2018
Nach einer fast dreijährigen Sanierungsphase wurde das frühere Preußen-Museum am 18. März 2018 als LVR-Niederrheinmuseum Wesel neu eröffnet. Die Dauerausstellung des neuen Hauses wird allerdings erst 2020 zu sehen sein.

(Thomas Ohl, Preußen-Museum Wesel, 2015/2018)

Internet
www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de (abgerufen 19.03.2018)
www.preussenmuseum.de (abgerufen 13.11.2015, Inhalt nicht mehr verfügbar 12.04.2019)
www.rheinischemuseen.de: Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen (abgerufen 03.08.2016)

LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An der Zitadelle 14-20
Ort
46483 Wesel
Fachsicht(en)
Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1998

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„LVR-Niederrheinmuseum Wesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245706 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang