Der Name leitet sich von dem Nachnamen der Besitzer des Wohngebäudes ab. Es mutet recht idyllisch an auf Grund der roten Geranien vor den Fenstern sowie der Weinreben an der Außenwand. Das Haus ist vom Moselufer aus über zwei kleine Gassen erreichbar. Ein Erker lässt sich auf frühe Zeiten der Erbauung zurückführen, wobei der rechte Teil des Hauses in Massivbauweise errichtet wurde und dementsprechend jünger ist. Das Giebeldreieck wurde mit Fachwerk bedeckt.
Das Besondere am Haus Kerner ist ein Relikt aus der Zeit der französischen Besetzung unter Kaiser Napoleon: Das Gebäude wurde als Unterkunft für Offiziere genutzt – genauer gesagt als Offizierskasino. Die später am Haus entdeckte Nummer „3758“ ist die ehemalige Hausnummer aus der napoleonischen Zeit.
(Lisa Fertek, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Quelle
Informationstafel vor Ort und mündliche Auskunft von Ortsansässigen.
Internet
www.puenderich.de: Gemeinde Pünderich (abgerufen am 02.11.2015)