Historische Aufnahme: Der Wasserturm im Bahnhof in Münstereifel um 1910.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Stadtarchiv Bad Münstereifel
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnhof Münstereifel, Blick nach Osten über die Bahnanlage und den Wasserturm (1911).
Copyright-Hinweis:
Stadtarchiv Bad Münstereifel
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme: Der Wasserturm im Bahnhof in Münstereifel um 1910.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Stadtarchiv Bad Münstereifel
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Historische Aufnahme: Bahnhof Münstereifel, Blick nach Osten über die Bahnanlage und den Wasserturm (1911).
Copyright-Hinweis:
Stadtarchiv Bad Münstereifel
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Der Bahnhof in Münstereifel wurde am 3. Oktober 1890 eröffnet. Er war Endbahnhof der Strecke von Euskirchen. Daher wurde für die Versorgung und Unterbringung der hier übernachtenden Dampflokomotiven ein Lokschuppen und der Wasserturm errichtet.
Bei der Gestaltung des Wasserturms wurde auf das Denkmal Stadtbefestigung angespielt, er entstand „als bergfriedartiger Bruchsteinturm mit Fachwerkobergeschoss und Turmhelm“ (Schmitz-Ehmke, Baudenkmäler Stadt Bad Münstereifel, S. 98). Auf dem runden, schmalen und geraden Turmschaft aus Bruchsteinen weitete sich ein Obergeschoss aus. Dieses ruhte auf kleinen Kragsteinen und bestand aus Fachwerk. Hier befand sich der Hochbehälter für die Wasserversorgung. Gekrönt wurde das Ganze von einem hohen, spitzen Helm mit krönender Rosette. Außen war ein Pegel angebracht, mit dem der Wasserstand auch von außen abgelesen werden konnte.
Auf einem Bahnhofsplan von 1952 ist noch die zugehörige Wasserentnahmestelle eingetragen. Diese lag schräg gegenüber auf einem Grundstück an der Kölner Straße. Hier befanden sich Brunnen, Filteranlage und Saugstelle. Von hier aus verlief eine unterirdische Leitung unter der Straße hindurch zum Wasserturm. Im Zuge der Rationalisierung in der Zeit der Wirtschaftskrise verblieb die Lokomotive ab 1925 nachts nicht mehr in Münstereifel, sondern wurde leer nach Euskirchen gefahren. Wann der Wasserturm danach seine Funktion verlor, ist nicht mehr genau zu bestimmen.
Im Oktober 1955 riss man den nutzlos gewordenen Turm ab. Der Bereich der ehemaligen Wasserentnahmestelle ist heute überbaut.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)
Literatur
Arbeitskreis Erhaltet die Erfttalbahn (Hrsg.) (1990)
100 Jahre Erfttalbahn. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Euskirchen-Bad Münstereifel 1890-1990. Bad Münstereifel.
Schmitz-Ehmke, Ruth (1985)
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen. Stadt Bad Münstereifel. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landes Nordrhein-Westfalen, I, Rheinland 9.1.) S. 98, Berlin.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.