Denkmalbereich „Historischer Stadtkern Dülken“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Viersen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 15′ 5,06″ N: 6° 20′ 5,39″ O 51,25141°N: 6,33483°O
Koordinate UTM 32.314.013,09 m: 5.681.157,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.523.420,64 m: 5.679.668,60 m
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). St. Cornelius von Norden.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). St. Cornelius von Norden.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Altes Rathaus, Theodor-Frings-Allee

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Altes Rathaus, Theodor-Frings-Allee

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturm.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturm.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). "Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkrieges 1914-1918 der Stadt Dülken, errichtet im Jahre 1934 nach dem Entwurf des Künstlers Willi Meller. Der kämpferische Siegfried symbolisiert den damaligen Sinn der Kriegerdenkmäler, nicht Trauer zu bekunden, sondern Bereitschaft zu neuem Aufbruch zu demonstrieren."

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). "Ehrenmal für die Gefallenen des Weltkrieges 1914-1918 der Stadt Dülken, errichtet im Jahre 1934 nach dem Entwurf des Künstlers Willi Meller. Der kämpferische Siegfried symbolisiert den damaligen Sinn der Kriegerdenkmäler, nicht Trauer zu bekunden, sondern Bereitschaft zu neuem Aufbruch zu demonstrieren."

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten mit Stadtmauer, Stadtgraben und Eckturm.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten mit Stadtmauer, Stadtgraben und Eckturm.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), Ostwall

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), Ostwall

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), St. Cornelius von Osten

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), St. Cornelius von Osten

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Blauensteinstraße, von Cap Horn aus gesehen.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Blauensteinstraße, von Cap Horn aus gesehen.

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), Lange Straße

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), Lange Straße

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), Lange Straße

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021), Lange Straße

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021)

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Häuser an der Blauensteinstraße.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Häuser an der Blauensteinstraße.

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Turm von St. Cornelius.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Turm von St. Cornelius.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Häuser am Eligiusplatz, rechts das Alte Waisenhaus.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Häuser am Eligiusplatz, rechts das Alte Waisenhaus.

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Eligiusplatz, Schöffengasse und St. Cornelius.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Eligiusplatz, Schöffengasse und St. Cornelius.

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021)

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Südliches Gladbacher Tor, Außenturm.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Südliches Gladbacher Tor, Außenturm.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten. Bronzemodell der Stadt Dülken (links ist Norden).

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten. Bronzemodell der Stadt Dülken (links ist Norden).

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Denkmalgeschützte Bebauung an der Theodor-Frings-Allee.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Denkmalgeschützte Bebauung an der Theodor-Frings-Allee.

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten, Darstellung des historischen Grabens der Stadbefestigung.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten, Darstellung des historischen Grabens der Stadbefestigung.

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021); Ostwall, Abschnitt der Stadtmauer mit halbrundem Zwischenturm

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021); Ostwall, Abschnitt der Stadtmauer mit halbrundem Zwischenturm

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021); Ostwall, Abschnitt der Stadtmauer

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021); Ostwall, Abschnitt der Stadtmauer

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten mit dem Gefangenenturm im Hintergrund.

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Gefangenenturmgarten mit dem Gefangenenturm im Hintergrund.

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus - CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Altes Gymnasium von 1872, Theodor-Frings-Allee

    Viersen-Dülken, historischer Ortskern (2021). Altes Gymnasium von 1872, Theodor-Frings-Allee

    Copyright-Hinweis:
    Claus Weber / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Der Kirchort Dülken liegt im niederrheinischen Tiefland auf der Schwalm-Nette Platte und hier auf von Süden nach Norden leicht ansteigendem Gelände. Das Land wies ehemals einen hohen Grundwasserstand auf und war sumpfig. Die erste Siedlung entwickelte sich an der römischen Heerstraße von Köln nach Nijmwegen, der heutigen Venloerstraße, und hier an einem Übergang über den Bachlauf der Nette.

Geschichte
Ursprung war ein mittelalterlicher Klosterhof, der Domhof. Eine erste Erwähnung datiert aus dem Jahr 1222 in Verbindung mit dem Zisterzienserinnenkloster Roermond, 1295 wird der Hof in einem Güterverzeichnis des Xantener Viktorstiftes aufgeführt. Weitere grundherrliche Abhängigkeiten, Gerichtshoheiten und Vogteirechte bestanden zum Kölner Erzbischof, zu diversen Klöstern, zur Abtei Mönchengladbach und seit dem frühen 14. Jahrhundert auch zu den Grafen von Jülich, so dass bis heute eine Kontinuität der Siedlungsstelle und eine fortlaufende Entwicklung nachweisbar ist. Schon Anfang des 13. Jahrhunderts gibt es einen ersten Hinweis auf die Pfarrkirche. Auch war Dülken zu dieser Zeit bereits ein zentraler Markt- und Handelsort im Jülicher Amt und wird ab 1364 erstmals als Stadt genannt. Zwar ist keine ausdrückliche Stadterhebung überliefert, doch seit 1387 ist eine Stadtbefestigung aus Wall und Graben, Mauer und 12 Türmen zur Grenzsicherung des Jülicher Territoriums nach Nordosten nachgewiesen. 1407 bis 1818 bestand im Ort ein Hospital zur Armenfürsorge, Krankenpflege und auch als Herberge für Fremde und Pilger; 1478 erfolgte die Weihe des spätgotischen Kirchenneubaus; seit 1444 ist eine Schule überliefert. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte von Dülken lagen im Ackerbau mit Roggen, Hafer und Klee, seit der frühen Neuzeit vor allem im Anbau von Flachs, mit dessen Verarbeitung sich hier ein regionales Zentrum des Textilgewerbes herausbildete. Neben kirchlich-religiösen Funktionen hatte Dülken bereits im Mittelalter weitere bündelnde Funktionen für die Umgebung übernommen: als Gerichtsort, Sitz des Vogts, Münzstätte und als Marktort mit zwei Jahrmärkten und einem Wochenmarkt. Nach einer wirtschaftlichen Blütezeit im 15. Jahrhundert sank Dülken in seiner Bedeutung zu einer Ackerbürgerstadt herab, wobei die Befestigungsanlage sowohl ihre rechtliche als auch die repräsentative Funktion bis ins 19. Jahrhundert behielt.

In französischer Zeit 1794-1815 angestoßen, erstarkte in der nachfolgenden preußischen Zeit das Gewerbe und begründete und festigte die weitere wirtschaftliche Entwicklung. So legte Gerhard Mevissen mit der Gründung der ersten Zwirnmühle den Grundstein zur Dülkener Leinengarn-Industrie. Mit der Stadterhebung 1856 nach preußischem Recht gelang mit dem Schwerpunkt in der Textilherstellung, begünstigt durch die Anbindung an das Eisenbahnnetz, ein regelrechter industrieller Aufschwung. Ab 1927 Teil Kreis Kempen-Krefeld, ist Dülken seit 1970 Stadtteil von Viersen.

Charakteristik
Die Bebauung orientierte und verdichtete sich an den Hauptstraßen. Rückwärtige Bereiche waren Nutzflächen. Nach und nach entstanden über den Ort verteilt Bauten mit öffentlicher Nutzung, die auch das soziale Leben gliederten: die Kirche, das Pastorat, die Synagoge im Blockinnenbereich auf dem Domhof, zwei Kapellen, die Schule, die Stadtwaage, das Gewandhaus am Markt, das Spritzenhaus, auch eine Brauerei am Hühnermarkt und das Kreuzherrenkloster als großflächige Anlage im Südosten. Ein Großteil der aufgehenden Bausubstanz fiel 1723 einem flächenhafte Stadtbrand zum Opfer.

Ab 1831 wuchs die Stadt im Zuge der Industrialisierung über die abgebrochene Stadtbefestigung hinaus. Jenseits des Grabens entstanden um 1900 Solitärbauten für wichtige öffentliche Funktionen in jeweils baueigener Sprache: das Rathaus und diverse Schulen. Die Ortsmitte beherrscht in stattlicher Größe seit 1871 der neue Kirchenbau von St. Cornelius, 1906-08 um den Kirchturm ergänzt. Den Zweiten Weltkrieg überstand der Ortskern ohne wesentliche Zerstörungen.

Der heutige Charakter des Ortes
Der heutige Ortskern spiegelt die Geschichte und lässt die Jahrhunderte währende Entwicklung anschaulich ablesen. Der mittelalterliche kleinteilig verdichtete ovale Rundling, in den Abmessungen von 270 auf 400 Meter ist in der ursprünglichen Anlage erhalten. Längs durch den Kern führt die Lange Straße, die als nord-südlich gerichtete Hauptachse das Straßennetz insgesamt aus abzweigenden Nebenstraßen, einzelnen kurzen Gassen und schmalen Fußwegen trägt. Die Bauten reihen sich dicht beieinander entlang der Straßenfluchten, so dass Baublöcke mit langschmalen Parzellen entstehen. Die Freiflächen innerhalb des Ortskerns gliedern sich in Plätze, Gärten, Hofflächen; zentrale Freifläche ist der Marktplatz an St. Cornelius. Die ehemalige Umwehrung mit den Relikten von Stadtmauer, Toren und Türmen definiert die Stadtgrenze. Keller und Fundamente sind vermutlich in großen Teilen mittelalterlichen Ursprungs und in ihrer Substanz erhalten. Einzelne wenige Objekte werden in der aufgehenden Substanz ins 17. Jahrhundert datiert. Einzelne Objekte an der Langen Straße, an Cap Horn, an der Kreuzherrenstraße und an der Moselstraße sind aus dem 18. Jahrhundert. Der überwiegende Teil der Objekte ist aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert. Es sind Wohnbauten und Wohn- und Geschäftshäuser, überwiegend schlicht, zum Teil aber auch aufwändig in regionaler oder überregionaler Formensprache gestaltet. Es sind meist dreigeschossige, traufständige Wohn- und Geschäftshäuser mit glatten Lochfassaden mit hochrechteckigen Fensterformaten in zwei bis fünf Achsen. Die Bauten verspringen in den Traufhöhen, sind jedoch größtenteils mit Satteldächern gedeckt. Wenige Solitäre markieren als städtebauliche Dominanten den Ortskern und auch den Ortsrand. Innerhalb des städtischen Gefüges verdichtet sich die historische Substanz zu kleinen städtischen Ensembles, insgesamt verdichtet sich von der umgebenden Wall- und Grabenzone die Bebauung und staffelt sich in der Höhe zum Ortsmittelpunkt, zum Markt, wo der Kirchenbau mit dem aufragenden Kirchturm als stadträumliche Dominante den Ort beherrscht.

So sind neben dem örtlichen Grundriss die Dachlandschaft und die Ortssilhouette identitätsstiftende Merkmale, die den städtebaulichen Körper zusammenhalten. Einzelne Blickbezüge vermitteln die städtebaulichen Zusammenhänge.
Insgesamt überliefert der Ortskern als ein weitgehend in sich geschlossenes und anschauliches Ganzes eine Gesamtaussage zur Ortsgeschichte, die erhaltenswert ist. Um diesen Wert zu sichern und aus der historischen Prägung heraus die weitere Entwicklung zu begleiten, ist das geeignete Instrument die Denkmalbereichssatzung. Die Satzung ist seit April 2018 rechtskräftig.

(Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2018)

Quelle
- Stationen der „Historischen Meile“ im Ortskern 2011 / 2012, erarbeitet von René Franken

Literatur

Hillmann, Alexandra (2003)
Erarbeitung einer Denkmalbereichssatzung der alten Stadt Dülken. (=Studienarbeit: Historische Ortsanalyse und erhaltende Satzung für historische Bereiche, Fachhochschule Köln, SS 2003, unveröffentlicht.) o. O.
Mackes, Karl L. (1979)
Dülken. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung V, Nr. 27.) Köln.
Perdelwitz, Günther (1969)
Chronographie der Stadt Dülken. o. O.
Stadtarchiv, Viersen (Hrsg.) (1993)
Dülken einst und jetzt. Ein Bild- und Textband zur Geschichte der Stadt. Viersen.

Denkmalbereich „Historischer Stadtkern Dülken“

Schlagwörter
Ort
41751 Viersen - Dülken
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalbereich gem. § 5 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Denkmalbereich „Historischer Stadtkern Dülken“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BODEON-83227-22032019-290406 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang