Historische Postkarte der Stahlwerke Ed. Dörrenberg Söhne um 1890.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Werksarchiv Dörrenberg Edelstahl GmbH
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Postkarte der Stahlwerke Ed. Dörrenberg Söhne um 1890. Der Oelchenshammer ist rechts unten auf der Karte abgebildet.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Werksarchiv Dörrenberg Edelstahl GmbH
Medientyp:
Bild
Kurztext des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland:
Im Bergischen Land am Mittellauf der Agger, 4 km östlich von Engelskirchen liegt der Kirchort Ründeroth. Der Ortskern ist mittelalterlichen Ursprungs, unterstand als Teil der Herrschaft Gimborn über Jahrhunderte den Grafen von Berg; die Bewohner lebten überwiegend von Landwirtschaft, seit dem Mittelalter auch von Eisenerzbergbau und von der Verhüttung von Eisenerz. Den Ortsmittelpunkt bestimmen die evangelische und die katholische Kirche, weitere öffentliche Bauten und Wohnbauten aus Fachwerk, zum Teil über Bruchsteinerdgeschossen. Die Satzung zum Schutz des Ortes als Denkmalbereich trat 1987 in Kraft. Sie schützt den Ortskern als ein gewachsenes Ganzes, insbesondere die Bausubstanz in der Gesamtheit.
(Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2017)
Literatur
Mainzer, Udo (Hrsg.) (1996)
Denkmalbereiche im Rheinland. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 49.) S. 82-84, Köln.
Meyer-Hermann, Heinrich (1910)
Ründeroth in alter und neuer Zeit. Engelskirchen.
Renard, Edmund / Clemen, Paul (Hrsg.) (1900)
Die Kunstdenkmäler der Kreise Gummersbach, Waldbroel und Wipperfürth. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 5.1.) Düsseldorf.
Rentsch, Dietrich (1967)
Oberbergischer Kreis 2. In: Die Denkmäler des Rheinlandes, 11. Band, S. 59-67, Düsseldorf.
Schmidt, Günther (1965)
Kleines Heimatbuch Ründeroth. (Schriftenreihe der Gemeinde Ründeroth, Band 5, 2. Auflage.) o. O.
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1100 bis 1174
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.