Der einstige Besitzer von Schloss Aprath, der Landtagsabgeordnete Karl Rumpff, stiftete das Denkmal in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Erinnerung an den Besuch des Kaisers in Aprath im Jahr 1877. Am 5. Juli 1890 wurde es feierlich eingeweiht. Neben Kaiser Wilhelm I. sollte das Denkmal auch den Kriegervereinen gewidmet sein.
Das Denkmal ist als ein sechseckiger neugotischer Tabernakel mit durchbrochener Fiale als Werkaufsatz in Werkstein errichtet. Die dazugehörige Büste Kaiser Wilhelms I. ist beschädigt und befindet sich in der Obhut des Niederbergischen Museums in Wülfrath.
Das Objekt „Kaiser-Wilhelm-Denkmal“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nummer 65859 / Denkmalliste der Stadt Wülfrath, laufende Nummer A 001, Eintragungstext vom 30.08.1982 siehe PDF-Datei in der Mediengalerie).
(Sandra Schmid und Axel C. Welp, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet
www.wuelfrath.net: Stadt Wülfrath - Bau- und Bodendenkmäler in Wülfrath (abgerufen: 04.07.2024)
www.wuelfrath.net: Stadt Wülfrath - Bau- und Bodendenkmäler in Wülfrath (abgerufen: 28.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 04.07.2024)