Nebengebäude und "Alte Schlosserei" am LVR-Industriemuseums Engelskirchen, früher Rheinisches Industriemuseum (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nebengebäude und "Alte Schlosserei" am LVR-Industriemuseums Engelskirchen, früher Rheinisches Industriemuseum (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Kurztext LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
An der Aggerschleife im Süden von Engelskirchen liegt die Baumwollspinnerei, Zwirnerei und Bleicherei des Barmer Textilfabrikanten Friedrich Engels sen. aus dem Jahr 1837, benachbart die spätklassizistische Villa Braunswerth von 1855; Teilhaber von der Fabrik war Peter Ermen aus England, der aus den Erfahrungen der britischen Textilindustrie neueste technologische Kenntnisse einbrachte. Ende des 19. Jahrhunderts, in der Blütezeit beschäftigte das Werk über 600 Arbeiter und Angestellte. Nach Aufgabe der Produktion 1979 und anschließendem Umbau durch die BauCoop Köln wird die Anlage seit 1985 als Rathaus, Feuerwache und LVR-Industriemuseum, Kraftwerk Ermen & Engels genutzt. Die Denkmalbereichssatzung von 1984 schützt das Fabrikensemble als ein Ganzes, einschließlich der umgebenden Freiflächen und damit der Einbindung in die Aue.
(Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2017)
Quelle Bauwelt 11/1987
Literatur
Mainzer, Udo (Hrsg.) (1996)
Denkmalbereiche im Rheinland. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 49.) S. 80-81, Köln.
Schleper, Thomas (1993)
Mit Engels ins Industriezeitalter. Von Wasserkraft, Fabrikarbeit und Baukunst. (Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte , Band 3.) Köln.
Schleper, Thomas (1987)
Ermen + Engels in Engelskirchen. Industrialisierung einer ländlichen Region. (Schriften des Rheinischen Industriemuseums 3.) Köln.
Walgern, Heinrich (1985)
Engelskirchen, Textilfabrik Ermen + Engels. In: Probleme der Umnutzung von Denkmälern, (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz 29.) S. 37-40. Bonn.
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1837
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.