Die im Osten der Stadt Ratingen gelegene Ausfallstraße in Richtung Bahnhof Ratingen-Ost besitzt auf ihrer südlichen Straßenseite eine fast vollständig geschlossene und erhaltene Bebauung aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts.
Das Rheinische Amt für Denkmalpflege sieht daher in diesem Straßenzug einen zu erhaltenden Bereich.
Die drei Denkmalbereiche „Östliche Poststraße“, „Südliche Bahnstraße“, „Graf-Adolf-Straße“ umfassen Teile der Stadterweiterung von Ratingen als Folge der zunehmenden Industrialisierung Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich jeweils um gleich proportionierte, in gerader Flucht und in geschlossener Bauweise, zum Teil mit gleicher Traufhöhe, auf annähernd gleich breiten Grundstücken errichtete Wohnbauten, wobei der Denkmalbereich „Graf-Adolf-Straße“ die ehemalige Graf-Adolf-Schule mit der Kaiser-Wilhelm-Sport- und Festhalle als städtebauliche und ortsgeschichtliche Fixpunkte mit einschließt. Die Wohngebäude aller drei Bereiche sind durch die Variation zahlreicher Architektur- und Schmuckelemente wie Erker, Fensterformate, Gesimsbänder, Pilaster und Stukkaturen an den Straßenfassaden sehr vielfältig gestaltet, vermitteln aber dennoch, trotz baulicher Veränderungen, einheitliche Eindrücke. Da der Denkmalwert somit nicht dem Einzelbau, sondern der baulichen Gesamtwirkung der Reihen zugesprochen wird, ist die Ausweisung von Denkmalbereichen ein geeignetes Schutzinstrument.
Die Aufstellung der drei Denkmalbereichssatzungen erfolgte auf Anregung durch die Stadt Ratingen. Während der Offenlegungen wurden keine Bedenken und Anregungen vorgetragen. Die Satzungen traten 1988 in Kraft.
(Helmut Fenner und Elke Janßen-Schnabel, Rheinisches Amt für Denkmalpflege, LVR, aus: Mainzer (Hrsg.) 1996)
Literatur
Baumann, Richard / Kreis Mettmann (Hrsg.) (1991)
Geschichte der Stadt Ratingen. In: Neuigkeiten aus alter Zeit. Der Kreis Mettmann und die Geschichte seiner 10 Städte, Meinerzhagen.
Clemen, Paul / Clemen, Paul (Hrsg.) (1894)
Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 3.1.) Düsseldorf.
Germes, Jakob (1977)
Ratingen im Wandel der Zeiten. Kastellaun.
Mainzer, Udo (Hrsg.) (1996)
Denkmalbereiche im Rheinland. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 49.) S. 180-183, Köln.
Redlich, Otto Reinhard; Dresen, Arnold; Petry, Johannes (1926)
Geschichte der Stadt Ratingen von den Anfängen bis 1815. Ratingen.
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1885 bis 1915
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.