Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Solingen-Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Häuser an der Kirchtreppe im Solinger Stadtteil Gräfrath (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Eckenschutz mit modernem und historischem Poller (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: enge Bebauung im Ortskern (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: evangelische Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick vom Klosterhof aus über die Dächer der niedriger gelegenen Häuser (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Platz auf halber Höhe der Kirchtreppe (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Kirchtreppe vom Marktplatz hinauf zur katholischen Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Kirchtreppe vom Marktplatz hinauf zur katholischen Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Marktplatz mit Brunnen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Haustüre am Marktplatz (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Marktbrunnen, im Hintergrund die Treppe hoch zur katholischen Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Hotel Gräfrather Hof (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Hotel Gräfrather Hof, Hotel seit 1930 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Hotel zur Post, hintereinandergeschachtelte zweigeschossige Fachwerkbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: evangelische Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: evangelische Kirche am Marktplatz (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick auf den Marktplatz mit evangelischer (vorne) und katholischer Kirche (hinten)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick auf den Marktplatz mit evangelischer (Spitzturm) und katholischer Kirche (Zwiebelturm) (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: verschiefertes Faschwerkgebäude (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Straßengabel In der Freiheit/Walder Straße (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: ehemaliges Postamt von 1898 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: das Praxisgebäude des Augenarztes F. A. de Leuw (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: verschiefertes Fachwerkgebäude, Wohngebäude des Augenarztes F. A. de Leuw (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick in Richtung Ortskern (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick in den Ortskern. das weiße Gebäude links ist die ehemalige Praxis des Augenarztes F. A. de Leuw (1792-1861), links daneben sein Wohnhaus (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: massives Gebäude mit verschieferten Obergeschossenaus den 1920er Jahren (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Künstlerkolonie In der Freiheit (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: verschieferte Fachwerk-Villa (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: giebelständige verschieferte Fachwerkbauten (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick in die Straße "Täppken" (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Solingen-Gräfrath, In der Freiheit (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Fachwerkdetail (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick auf den Marktplatz
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: evangelische Kirche, Portal (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: enge Bebauung Am Wall (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: der Fußweg "Am Wall", dieser führt quer durch die alte Ortschaft (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: der Fußweg "Am Wall", dieser führt quer durch die alte Ortschaft (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: ornamentierte Fensterrahmen am verschieferten Fachwerkgebäude (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Eckbebauung Am Wall/Gerber Straße (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick auf die katholische Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick auf die katholische Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: evangelische Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Hotel Gräfrather Hof (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Marktbrunnen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Straße "In der Freiheit" (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Marktbrunnen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Haus Küllersberg 1 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Haus Küllersberg 1 (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Eckgebäude am Markt (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Eckgebäude am Markt (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Hinterhof am Küllersberg (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick von der Garnisonsstraße auf den Marktplatz mit evangelischer Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick in die Garnisonsstraße stadtauswärts (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick in die Garnisonsstraße stadtauswärts (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Platz auf halber Höhe der Klostertreppe (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Blick hinunter zum Marktplatz (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: katholische Kirche (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Detail einer Fachwerk-Holzverbindung mit hölzernen Nägeln (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: Marktbrunnen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Solinger Stadtteil Gräfrath, hier: historische Denkmalplakette (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Gräfrath wird zum ersten Mal im Jahre 1135 in einer Urkunde des Kölner St. Ursulastifts als „villa Greverode“ im Kirchspiel Wald erwähnt. Der Name wird als „Grafenrodung“ gedeutet. Welcher Graf diese Rodung angelegt haben könnte, ist nicht bekannt. Da keinerlei Hinweise auf Rodungstätigkeit der benachbarten Grafen in diesem Gebiet vorliegen, etwa der Grafen von Hardenberg, der Grafen von Hückeswagen, der rheinischen Pfalzgrafen oder der aufstrebenden Familie der Grafen von Berg, nimmt man an, dass möglicherweise ein Wald- oder Markgraf oder ein in einer vergleichbaren Funktion tätiger „Greve“ diese Rodung in dem bewaldeten Außenbereich eines schon bestehenden älteren Siedlungszentrum angelegt hat. Ein solches Zentrum wird in dem Bereich der Hofschaften Nümmen/Flachsberg vermutet.
Die nächste Erwähnung Gräfraths, worunter in dieser Zeit wohl noch kein Dorf im eigentlichen Sinne, sondern eine nach dem Haupthof benannte lockere Ansammlung weniger Höfe im Sinne einer Bauernschaft zu verstehen sein dürfte, stammt aus dem Jahre 1185. In diesem Jahr beabsichtigte die Äbtissin des Klosters Vilich bei Bonn, in Gräfrath, wo sich Wunder ereignet hatten, ein Frauenkloster zu gründen und dafür ein dem Vilicher Kloster in Gräfrath gehörendes Gut zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck musste zunächst die zu dem Gut gehörende Kapelle aus dem Walder Pfarrverband gelöst werden; das eigentliche Gründungsdatum des Klosters wird man um zwei Jahre später anzusetzen haben. Man nimmt an, dass der Vilicher Hof in der Nahe der genannten Kapelle lag und dass diese Kapelle der direkte Vorläufer der späteren Gräfrather Kloster- und heutigen katholischen Pfarrkirche ist.
Im Zuge des Klosterbaus dürfte sich zu Füßen des Klosterberges eine dorfähnliche Ansiedlung entwickelt haben, in der außer den bereits vielleicht schon früher dort ansässigen Bauern auch Handwerker und Kaufleute ihr Auskommen fanden.
Ein Jahrhundert nach der Gründung des Klosters waren im Jahre 1292 36 Gräfrather Häuser dem Kloster abgabepflichtig, wobei man davon ausgeht, dass diese Häuser im engeren Bereich des späteren Gräfrather Ortskerns lagen und zugleich den größten Teil der dortigen Häuser ausmachten. Infolge dieser Annahme schätzt man die damalige Einwohnerzahl auf etwa 150 bis 200.
Die wohl schon für die Zeit der Klostergründung anzunehmende Wallfahrt nach Gräfrath nahm nach der legendären Übertragung einer Reliquie der Heiligen Katharina von Alexandrien, die im Jahre 1309 geschehen sein soll, sowie im Anschluss an die in den folgenden Jahren an dieser Reliquie geschehenen Wunder einen großen Aufschwung, der nicht nur zum weiteren Ausbau des Klosters und seiner Kirche geführt hat, sondern auch die weitere bauliche Entwicklung der kleinen Siedlung zu Füßen des Klosterberges gefördert haben dürfte. Die wenigen Häuser dieses Ortes gruppierten sich im Wesentlichen um einen am Zusammenfluss zweier Quellbäche der Itter gelegenen Platz, den heutigen Marktplatz. Zur Sicherung des außerhalb des Schutzes der Klosterimmunität gelegenen Ortes darf man für die frühe Zeit vielleicht ein festes Haus oder eine Art Wehrturm im Bereich westlich des Marktes annehmen. Dort hat sich auch das einzige Steinhaus Alt-Gräfraths aus der Zeit vor 1700 erhalten (Gräfrather Markt 4). Erst die Erhebung Gräfraths zur Freiheit um das Jahr 1402 führte zu einer Befestigung des gesamten Ortes mit einer Wall- und Grabenanlage, deren Verlauf noch heute im Grundriss des Ortskerns zu erkennen ist. Im Gräfrather Schatzbuch von 1492 ist eine „oberste Pforte“ überliefert, die vor der Einmündung der heutigen Straße „Täppken“ in die Wuppertaler Straße lag; man darf demnach für diese Zeit bereits auch das Vorhandensein der „untersten Pforte“ annehmen, die vor dem Abzweig der Straßen Am Wall und Am Graben von der ehemaligen Solinger Straße, heute In der Freiheit, lag. Das Vorhandensein weiterer Pforten ist nicht überliefert.
1492 waren 52 Gräfrather Häuser - die gewerblichen mitgezählt – schatz- und steuerpflichtig, wozu nicht die auf Klostergrund stehenden Häuser gehörten, die ihre Abgaben an das Kloster zu entrichten hatten. Nimmt man an, dass die Zahl der dem Kloster gehörenden bzw. an das Kloster abgabepflichtigen Häuser seit 1292 in etwa konstant geblieben war, so ergibt sich für 1492 eine Zahl von annähernd 90 Häusern, wobei die Anzahl eventuell mitgerechneter Schmieden etc. nicht auszumachen ist.
1686 wurde bei einem Brand der größte Teil der Freiheit vernichtet: 78 Häuser mit 42 Schmieden, Scheunen und Ställen, das Kloster, ein Teil der Klosterkirche sowie 19 zum Kloster gehörige Häuser; nur 26 Häuser blieben unversehrt. Von etwa 500 Einwohnern sollen rund 400 obdachlos geworden sein; zwölf Jahre später brannten nochmals 10 Häuser und 7 Scheunen ab. Inwieweit sich beim Wiederaufbau der Freiheit der Grundriss des Ortes änderte, ist nicht bekannt. Überliefert ist lediglich, dass man in den Jahrzehnten um 1700 nach den Vorschriften der Landespolizeiordnung „auf der Linie“ baute, also gewisse BaufIuchten einhielt, die im Wesentlichen bis heute zu erkennen sind. Nach dem Wiederaufbau des Ortes dürfte die Zahl der Bauten in etwa konstant geblieben sein (um 120). Im Zuge der Wiederbebauung der wüst liegenden Baustellen wurden 1737 Wälle und Gräben eingeebnet und als Siedlungsgelände aufgelassen. Der etwa 10 Meter breite Streifen der ehemaligen Befestigung lässt sich zu einem großen Teil noch gut im heutigen Stadtgrundriss nachweisen.
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts bestand die Freiheit Gräfrath aus zumeist zweigeschossigen Fachwerkbauten, die nicht oder nur zum Teil unterkellert waren. 1858 gab es in der Gemeinde Gräfrath 2 Kirchen, 4 Schulhäuser, 523 Privatwohnhäuser, 159 Fabrikgebäude, Mühlen etc. und 397 Ställe, Scheunen und Schuppen. Die Wohnhäuser waren nur zu einem geringen Teil ganz- oder teilverbrettert bzw. verschiefert. Erst seit der Mitte des Jahrhunderts bekommt das Ortsbild durch die zunehmende Verschieferung der Häuser einen gänzlich anderen Charakter. Im Zuge dieser Umgestaltung erhielten die meisten Häuser auch neue Fenster und Türen sowie Trauf- und Stockgesimse. Vorherrschend war nun das schwarz-weiß-grüne bergische Schieferhaus, das auch heute noch weitgehend das in sich geschlossene Ortsbild bestimmt.
Das historische Zentrum des Solinger Stadtteils Gräfrath, die ehemalige Freiheit, zeigt ein in sich geschlossenes Ganzes aus Bürgerhäusern des 17. bis 20. Jahrhunderts. Die Häuser sind in der überwiegenden Mehrzahl zweigeschossige, verschieferte Fachwerkbauten, die sich zu Füßen des Klosterberges zu Seiten eines unregelmäßigen Straßen- und Gassennetzes um den zentralen Marktplatz lagern. Dieser Bereich spiegelt auf anschauliche Weise die gesamte Entwicklung dieses Stadtteils wieder. Als Exponenten sind das ehemalige adlige Damenstift und das neubergische Rathaus zu nennen. Die Skala dazwischen weist Bauern-, Ackerbürger-, Bürger-, Kaufmanns-, Fabrikantenhäuser sowie Werkstätten und vereinzelte Bauten des Industriezeitalters (Fabrikbauten, Bahnhof) auf.
Zusammen mit dem Solinger Stadtteil Burg stellt die Innenstadt von Gräfrath den einzigen größeren Bereich mit durchgehend historischer Bausubstanz innerhalb von Groß-Solingen dar, dem besonders nach der totalen Kriegszerstörung der Solinger Innenstadt und der weitgehenden Nachkriegszerstörung des Walder Ortszentrums noch ein besonderer Stellenwert zugewachsen ist. Doch auch im gesamten Bergischen Land zählt Gräfrath zu den ganz wenigen geschlossenen historischen Stadtbereichen.
Innerhalb des bergischen Raumes überliefert Gräfrath zudem ein gutes Bild einer Kleinstadt, deren ursprünglicher handwerklich-bäuerlich geprägter Charakter erste Anzeichen des Industriezeitalters zeigen. Doch ist der Gräfrather Ortskern in dieser Zeit - wie viele andere vergleichbare Orte - nicht völlig umgestaltet worden, sondern hat im wesentlichen das Aussehen einer bergischen Kleinstadt aus der Zeit der beginnenden Industrialisierung bewahrt.
Die Denkmalbereichssatzung wurde 1983/84 einvernehmlich zwischen dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege und der Stadt Solingen erarbeitet. Bei der Offenlegung wurden fünf Einwendungen vorgetragen, die unberücksichtigt bleiben konnten. Die Satzung ist seit Herbst 1988 in Kraft.
(Helmut Fenner, Rheinisches Amt für Denkmalpflege, LVR, aus: Mainzer (Hrsg.) 1996)
Die Kunstdenkmäler der Städte Barmen, Elberfeld, Remscheid und der Kreise Lennep, Mettmann, Solingen. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 3 2.) Düsseldorf.
Mainzer, Udo (Hrsg.) (1996)
Denkmalbereiche im Rheinland. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 49.) S. 200-202, Köln.
Rosenthal, Heinz (1975)
Solingen. Geschichte einer Stadt. Band 1-3. Duisburg.
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1135
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.