Karte des Denkmalbereichs Bergneustadt-Altstadt (1996)
Copyright-Hinweis:
Lieven, Irmela / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Irmela Lieven
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Karte des Denkmalbereichs Bergneustadt-Altstadt, Kartengrundlage Dt. Grundkarte 1:5.000. Aus: Arbeitsheft der Rheinischen Denkmalpflege 49 (1996), Abb. 51; Legende: rot und rot umgrenzt: Baudenkmal; rosa: Erhaltenswerte Bausubstanz
Copyright-Hinweis:
Lieven, Irmela / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Irmela Lieven
Medientyp:
Bild
Kurztext des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland
Im Bergischen Land auf einem Bergsporn oberhalb des Dörspetales liegt Bergneustadt, 1301 bis 1353 unter den Grafen von der Mark - territorial-politisch begründet - als befestigte Planstadt angelegt, die als Marktort mit Burg, Kirche und Freigericht (1422-1548) bündelnde Funktionen für die Umgebung übernahm. Neben der Landwirtschaft war die Metallverarbeitung vor allem mit der Herstellung von Geschützen und Büchsen von wirtschaftlicher Bedeutung, seit dem frühen 19. Jahrhundert die Textilverarbeitung mit Baumwollspinnereinen und Strumpfwebereien im Dörspetal. Nach zahlreichen Stadtbränden wird die überlieferte aufgehende Bausubstanz ins 18. und 19. Jahrhundert datiert. Es sind überwiegend zweigeschossige Fachwerkbauten, zum Teil verschiefert, vereinzelt über massiven Erdgeschossen aus Grauwacke errichtet. Die seit 1990 rechtskräftige Denkmalbereichssatzung umfasst den gesamten Bergsporn. Schutzgegenstände sind der planmäßige Grundriss, die historische Substanz insgesamt und die Freiflächen in den Spornhängen.
(Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2017)
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1300 bis 1353
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.