Hügel, Narbe und Haldenkegel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Muldestausee
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 37′ 17,84″ N: 12° 22′ 32,46″ O 51,62162°N: 12,37568°O
Koordinate UTM 33.318.338,69 m: 5.722.217,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.122,94 m: 5.720.869,13 m
Landschaftskunstobjekt 8 Hügel und 49 Haldenkegel, Narbe; 2000 errichtet; Bitterfelder Landschaftskunstausstellung „Land gewinnen“ im Rahmen der Weltausstellung „Expo 2000“; Künstler Marc Babarit (*1958) und Gilles Bruni (*1959); entlang der Narbe eines 300 m langen Grabens sind 49 kleinere Schüttkegel und acht größere Hügel angelegt, Bergbaumaterialien wie Schrott und Betonteile bedecken Oberfläche der Hügel; Erinnerungsarbeit in einer Übergangslandschaft, die zum Erkunden, Anschauen und Erleben im Raum einlädt.

Datierung:
  • 2000 - bis dato

Quellen/Literaturangaben:
  • Heinrich Schierz (Hrsg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Die Goitzsche - das weltweit größte Landschaftsprojekt (2001) S. 95–100
  • Heinrich Schierz (Hrsg.), Land gewinnen. Die Goitzsche, das weltweit größte Landschaftskunstprojekt (2000), S. 97–100

BKM-Nummer: 45000141

Hügel, Narbe und Haldenkegel

Schlagwörter
Ort
Muldestausee
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hügel, Narbe und Haldenkegel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000141 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang