Abbaufeld des Tagebaus Muldenstein 45000135; 06.1959–12.1963; von Baufeld Ia 45000134 durch geologische Störung „Friedersdorfer Rinne“ abgetrennt, das Flöz ist hier aberodiert; Drehwinkel im Westen, Abbau von Nord nach Süd; Bagger 617 „Europabagger“ im Einsatz (größter Eimerkettenbagger Europas, 80 m breiter, 120 m langer, 40 m hoher Stahlkoloss, förderte stündlich 26.000 m³); zuvor Burgkemnitzer Forst, heute renaturiertes Landschaftsschutzgebiet „Tiefkippe Schlaitz“.
Datierung:
1959 - 1963
Quellen/Literaturangaben:
Bitterfelder Bergleute e. V., Chronik des Braunkohlenbergbaues im Revier Bitterfeld. Technik und Kulturgeschichte in zwei Jahrhunderten (Bitterfeld) 1998, S. 199–223
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.