Tagebau Muldenstein, Baufeld I b

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Muldestausee
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 39′ 18,98″ N: 12° 23′ 12,57″ O 51,65527°N: 12,38682°O
Koordinate UTM 33.319.243,69 m: 5.725.931,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.874,69 m: 5.724.616,82 m
Abbaufeld des Tagebaus Muldenstein 45000135; 06.1959–12.1963; von Baufeld Ia 45000134 durch geologische Störung „Friedersdorfer Rinne“ abgetrennt, das Flöz ist hier aberodiert; Drehwinkel im Westen, Abbau von Nord nach Süd; Bagger 617 „Europabagger“ im Einsatz (größter Eimerkettenbagger Europas, 80 m breiter, 120 m langer, 40 m hoher Stahlkoloss, förderte stündlich 26.000 m³); zuvor Burgkemnitzer Forst, heute renaturiertes Landschaftsschutzgebiet „Tiefkippe Schlaitz“.

Datierung:
  • 1959 - 1963

Quellen/Literaturangaben:
  • Bitterfelder Bergleute e. V., Chronik des Braunkohlenbergbaues im Revier Bitterfeld. Technik und Kulturgeschichte in zwei Jahrhunderten (Bitterfeld) 1998, S. 199–223

BKM-Nummer: 45000129

Tagebau Muldenstein, Baufeld I b

Schlagwörter
Ort
Muldestausee
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Muldenstein, Baufeld I b”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000129 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang