Kraftwerk Muldenstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Muldestausee
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 39′ 25,62″ N: 12° 21′ 2,05″ O 51,65712°N: 12,35057°O
Koordinate UTM 33.316.743,84 m: 5.726.227,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.524.364,79 m: 5.724.809,58 m
  • Kraftwerk Muldenstein - Entwässerung Kraftwerk

    Kraftwerk Muldenstein - Entwässerung Kraftwerk

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Muldenstein

    Kraftwerk Muldenstein

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Muldenstein - Mauer am Rand des Geländes

    Kraftwerk Muldenstein - Mauer am Rand des Geländes

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Altstandort Bahnstromkraftwerk Muldenstein; erste Provisorien für den Versuchsbetrieb ab 1910 errichtet, fertiggestellt 1911-1912; erbaut durch die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung; vesorgt mit lokaler Braunkohle und Muldewasser; Dauerleistung 16,5 MW; Bedarf 4,5 kg Braunkohle/kWh; Entstehung des Kraftwerkes direkt mit der schrittweisen Erprobung und Elektrifizierung der Bahnstrecken zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden, erste Strecke war Dessau-Bitterfeld um 1910; im 1.WK Umstellung auf Produktion von Luftstickstoff und Pausieren der Stromproduktion; Ausbau 1937-1940 für die Elektrifizierung der Strecke Berlin-München, neue Dauerleistung 56,6 MW; Demontage 1946; 1952 wieder montiert wird „Reichsbahnkraftwerk DSF“ (Deutsch Sowjetische Freundschaft) genannt; Ende der 1950er Jahre Modernisierung, danach Abgabe von 30 Kv-Strom auch in das 50 Hz-Netz der chemischen Industrie; produzierte bis 1994 aus Braunkohle Strom für den Eisenbahnverkehr und das mitteldeutsche Netz; durch Neubau des Kraftwerkes Schkopau (43000087; darin 110 MW-Bahnstrommaschine) 1993-1996 und Kirchmöser (160 MW; verbunden mit 110 Kv-Fernleitung) in seiner Funktion ersetzt; Abbruch 2007; Sprengung der Schornsteine 2011.

Datierung:
  • 1912 - 1993
  • Bauphase(n): um 1912

Quellen/Literaturangaben:
  • Verein der Freunde und Förderer des Kreismuseums Bitterfeld (Hrsg.): Zur Industriegeschichte der Bitterfelder Region. Heft Nr. 5, darin: Geschichte des Bahnkraftwerkes Muldenstein. Bitterfeld, o.J., S.25-39.
  • http://www.muldenstein.de/chronik/industrie/chronind2.php, abgerufen am 16.8.2023.

BKM-Nummer: 45000119

Kraftwerk Muldenstein

Schlagwörter
Ort
Muldestausee
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerk Muldenstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000119 (Abgerufen: 7. Mai 2025)
Seitenanfang