Umverlegung Floßgraben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsteraue, Zeitz
Kreis(e): Burgenlandkreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 06′ 42,43″ N: 12° 10′ 52,47″ O 51,11179°N: 12,18124°O
Koordinate UTM 33.302.701,35 m: 5.666.035,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.512.797,62 m: 5.664.095,48 m
  • Umverlegung Floßgraben - Stelle, an der der Floßgrabenableiter wieder aus dem Tagebau austritt

    Umverlegung Floßgraben - Stelle, an der der Floßgrabenableiter wieder aus dem Tagebau austritt

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Umverlegung Floßgraben - Endstück des originalen Verlaufes des Oberlaufes kurz vor dem Abgeschnitt durch den Tagebau, der Graben ist trockengefallen, etliche Bäume durch den Wassermangel abgestorben

    Umverlegung Floßgraben - Endstück des originalen Verlaufes des Oberlaufes kurz vor dem Abgeschnitt durch den Tagebau, der Graben ist trockengefallen, etliche Bäume durch den Wassermangel abgestorben

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Technikgeschichte überschreibt Technikgeschichte:
Der Floßgraben wurde ab 1580 als künstlicher Graben angelegt, um Scheitholz von Crossen a. d.Elster nach Bad Dürrenberg zu den Salinen, später bis Leipzig zu flößen. Die Elsterflößerei wurde 1864 eingestellt. Für den Tagebau Profen musste 1958 der ursprüngliche Verlauf auf Höhe der heutigen Halde Predel bis westlich der Ortslage Werben unterbrochen werden. In der Bergbaufolgelandschaft soll der Floßgraben wieder landschaftsgerecht rekonstruiert werden. Der Oberlauf (Crossen bis Abbaufeld Schwerzau) liegt derzeit trocken, in den Unterlauf (Tagebau bei Werben bis Mündung in die Luppe) wurde aus dem Elstermühlgraben zugepumpt.
Die Rückverlegung erfolgte in mehreren Bauabschnitten ab April 1992: zunächst auf einer Länge von 5,9 km über die Kippe Profen- Nord nah des ursprünglichen Verlaufes, mit Sümpfungswasser aus dem Tagebau („Kleiner Floßgraben“). Seit 2014 ist keine bergbauliche Nutzung des Floßgrabens mehr gegeben. Im aktuellen Abbaufeld Schwerzau ist der Rückbau des Floßgrabens noch unklar und nicht vor 2030 geplant.

Datierung:
  • 1958 - 2030

Quellen/Literaturangaben:
  • H. Hartmann, Das Elsterfloßgrabensystem einst und jetzt. In: Veröff. des Naturkundemus. Leipzig, Heft 5 (1988); Der Elsterfloßgraben- Geschichte und Gestalt eines technischen Denkmals (2005)

BKM-Nummer: 44000023

Umverlegung Floßgraben

Schlagwörter
Ort
Elsteraue, Zeitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umverlegung Floßgraben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000023 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang