Wohngebiet „Leunaer Straße“ und Sixtiviertel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Merseburg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 21′ 1,47″ N: 11° 59′ 56,58″ O 51,35041°N: 11,99905°O
Koordinate UTM 32.708.832,18 m: 5.693.063,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.500.038,97 m: 5.690.627,35 m
  • Wohngebiet ""Leunaer Straße"" und Sixtiviertel

    Wohngebiet ""Leunaer Straße"" und Sixtiviertel

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Siedlung in Großtafelbauweise; südlicher Teil errichtet 1968–1971; Bauabschnitt Sixtiviertel 1970–1974; darunter Sozialeinrichtungen wie Schulen (heute Gymnasium und Volkshochschule), Kinderkombination (heute Kindergarten „Unterm Regenbogen“) und das Haus „Saaleblick“ in der Leunaer Straße 36 („Rentnerhochhaus“); 1967 Entstehung eines Generalbebauungsplanes für Merseburg; darauf folgend Abbruch des historischen Sixtiviertels und Neubeplanung der Flächen; 1968 Grundsteinlegung am Nulandtplatz für die sozialistische Siedlung („sozialistische Rekonstruktion“); Planung umfasste 1031 Wohnungen, davon ein Zehntel 2004/05 wieder abgebrochen.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Mainka, Steffen: Merseburg, Leuna, Schkopau und Bad Dürrenberg im Luftbild. Merseburg, 2013, S.60.

BKM-Nummer: 43000218

Wohngebiet „Leunaer Straße“ und Sixtiviertel

Schlagwörter
Ort
Merseburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohngebiet „Leunaer Straße“ und Sixtiviertel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000218 (Abgerufen: 7. Mai 2025)
Seitenanfang